Baden-Württemberg
Jugendkonferenzen – Das bewegt Schüler:innen

Das Kultusministerium hat sechs Jugendkonferenzen an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg mit auf den Weg gebracht, um sich mit Schülerinnen und Schülern über ihre Standpunkte, Sorgen und Wünsche auszutauschen.
10.05.2023
Was denkt die Jugend von heute? Das fragen sich nicht nur Eltern; die Standpunkte, Meinungen, Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse junger Menschen beschäftigen alle an der Bildungsarbeit Beteiligten. Insofern liefert die vom Kultusministerium zusammen mit der Universität Stuttgart veröffentlichte Jugendstudie wichtige Erkenntnisse zur Lebenssituation der Jugendlichen im Land.
Austausch zu Herzensthemen
Bei den Jugendkonferenzen soll nun der Austausch zu den Herzensthemen der Jugendlichen stattfinden. Dazu gehören zum Beispiel der Klimawandel, die Auswirkungen von Corona oder Fragen zur Emanzipation. Auch die Digitalisierung, die Mobilität und die Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen kommen zur Sprache. Das Kultusministerium hat insgesamt sechs regionale Jugendkonferenzen an unterschiedlichen Schularten und Orten in Baden-Württemberg mit auf den Weg gebracht. Kultusministerin Theresa Schopper sieht Potenzial: „Junge Menschen haben einen eigenen Kopf und eine starke Stimme. In Baden-Württemberg zählt diese Stimme in Zukunft auch am Wahltag. Mit den Jugendkonferenzen lade ich dazu ein, dass Politik nicht nur über, sondern mit der jungen Generation spricht."
Bei jeder Konferenz treten rund 60 Schülerinnen und Schüler aus der Region mit Vertreterinnen und Vertretern der Schul- und Bildungsarbeit sowie lokalen Entscheidungsträgern in einen gemeinsamen Austausch und halten die geäußerten Meinungen, Sorgen, Wünsche und Erwartungen fest. Die Konferenzen finden zwischen April und Juli statt. Den Auftakt machte am 25. April die Kaufmännische Schule in Waiblingen. Für die Organisation und Umsetzung der Jugendkonferenzen ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg verantwortlich, die langjährige Erfahrungen im Bereich Jugend und Demokratiebildung besitzt.
Weitere Informationen
Die nächste Jugendkonferenz finden folgendermaßen statt:
- am 16. Mai um 11:30 Uhr in Mannheim am Karl-Friedrich-Gymnasium.
- Es folgt am 23. Mai um 9:30 Uhr die Konferenz im Internationalen Forum Burg Liebenzell,
- anschließend am 25. Mai um 9 Uhr in Heidenheim an der Gemeinschaftsschule am Brenzpark, am 15. Juni um 9:30 Uhr in Kehl an der Tulla-Realschule
- sowie am 20. Juni um 14:30 Uhr an der Gemeinschaftsschule Ravensburg.
- Am 3. Juli 2023 ist um 10 Uhr im Kultusministerium in Stuttgart eine Abschlusskonferenz mit Kultusministerin Theresa Schopper geplant, bei der die Ergebnisse und Empfehlungen gesammelt vorgestellt werden sollen.
Einen Einblick in die Themen, die Jugendlichen am Herzen liegen, liefern außerdem Zusammenschnitte verschiedener Interviewaufnahmen, bei denen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg dazu äußern, was sie derzeit bewegt. Diese Videos sind auf der Website des Kultusministeriums abrufbar.
Mehr Rücksicht auf die junge Generation zu nehmen, ihr eine Stimme zu geben und Gehör zu verschaffen – das ist auch das Anliegen der Bundesjugendministerin Lisa Paus. Dem „Bündnis für die junge Generation“ hat sich auch Kultusministerin Theresa Schopper angeschlossen.
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 03.05.2023
Informationen zu der Jugendstudie 2022
Termine zum Thema
-
09.04.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung - Besseres Klima
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Webangebot / -portal
Was macht der Medizinisch-Pädagogische Dienst?
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung