Corona-Aufholaktion
Jugendherbergen engagieren sich – zum „Aufholen nach Corona“

Mit Freunden die Welt entdecken, den eigenen Horizont in der Gruppe erweitern oder einfach eine unbeschwerte Zeit verbringen: Auf diese Erfahrungen mussten über viele Monate vor allem Heranwachsende aber auch Familien oft verzichten. Nun beteiligen sich in ganz Deutschland Jugendherbergen mit wertvollen Auszeiten an der Umsetzung der Corona-Aufholaktion.
09.09.2021
Die Aktion des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Familien dringend benötigte und zugleich kostengünstige Aufenthalte in Jugendherbergen erleben zu können – gefördert durch die Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“.
Durch das dadurch geschaffene Angebot hochwertiger Kinder- und Jugendfreizeiten sowie freizeitpädagogisch betreuter Familienfreizeiten soll dazu beigetragen werden, die wichtigen Momente und das Versäumte zumindest ein Stück weit „aufzuholen“, womit sich das DJH auch zu seiner bedeutenden Rolle für Zivilgesellschaft und Gemeinwohl bekennt.
„Es freut uns sehr, dass wir als einer der größten gemeinnützigen Verbände Deutschlands dieses wichtige gesellschaftliche Anliegen jetzt unmittelbar unterstützen können. Die Stärkung von Gemeinschaft und sozialem Zusammenhalt zählt seit jeher zu den Kernkompetenzen der Jugendherbergen. Unsere geschulten Teams in den Häusern können Kindern und Jugendlichen wie auch Familien nicht nur spannende Reiseziele in ganz Deutschland, sondern gleichzeitig auch wertvolle Erlebnisse anbieten“, freut sich DJH-Hauptgeschäftsführer Julian Schmitz.
Erste Angebote und Plätze für die mehrtägigen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche sind ab sofort buchbar. Da die Teilnahme unabhängig vom Wohn- oder Programmort möglich ist, gibt es dabei auch keine regionalen Einschränkungen bei der Belegung der jeweiligen Programme.
Für ein spannendes und abwechslungsreiches Programmangebot sorgen verschiedene Themenwelten für unterschiedliche Altersstufen: Vom Skate-Camp über Outdoor-Abenteuer-Freizeiten bis hin zum Einsatz als Wald- und Wildnisdetektive – und die Verpflegung ist bei jedem Angebot bereits enthalten.
Durch ein engmaschiges und transparentes Hygienekonzept können die Jugendherbergen somit wichtige soziale Gemeinschaftserlebnisse trotz Pandemie anbieten.
Corona-Auszeit für Familien auch im Herbst
Und wenn die Ferienfreizeiten im Herbst 2021 in die nächste Runde gehen, wird das DJH sein Angebot zudem an über dreißig besonders für Familienaufenthalte geeigneten Standorten mit speziellen Familienprogrammen ergänzen, die ebenfalls durch das Bundesfamilienministerium gefördert werden. Die „Corona-Auszeit für Familien“ ermöglicht speziell Familien mit kleinerem Einkommen oder mit Angehörigen mit einer Behinderung einen einmalig günstigen Urlaub. Sowohl die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche als auch die Familienprogramme werden in den Jugendherbergen bis zum Ende des Jahres 2022 stattfinden.
Aktuelle Informationen über die einzelnen Programme und die teilnehmenden Jugendherbergen sind auf der Aktionswebsite zu finden.
Quelle: Deutsches Jugendherbergswerk vom 26.08.2021
Termine zum Thema
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
18.08.2025
Welt der Games
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
-
11.09.2025
Borderline und selbstverletzendes Verhalten als Folge von traumatischen Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen
-
12.09.2025
EMP Basic 2025
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 39: Lockvögel, Absagen, Freiräume
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Autismustherapie und autismusspezifische Förderung
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.