Onlinemagazin
jugendgerecht.de nimmt Länderpolitik in den Fokus

In der aktuellen Ausgabe des Onlinemagazins der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik – jugendgerecht.de gibt es Interviews mit jugendpolitischen Akteur(inn)en, welche aktuelle jugendpolitische Maßnahmen und Forderungen in ihren Ländern vorstellen. Dabei stehen jugendpolitische Strategien im Zentrum der Gespräche.
03.03.2021
Schwerpunkt: Jugendpolitische Strategien in den Ländern
Das Interview mit der sachsen-anhaltinischen Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) wirft einen Blick auf die Entstehung des Jugendpolitischen Programms im Land. Dabei steht insbesondere die Initiative des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt, welche den Prozess angestoßen hat. Gemeinsam mit jungen Menschen und ressortübergreifend entstand so eine Strategie mit verbindlichen Zielen. Zudem wurde im Entwicklungsprozess von allen Seiten viel voneinander gelernt.
Im Gespräch mit Lucia Stanko, Referatsleiterin für Jugendpolitik im Jugendministerium Rheinland-Pfalz, gibt es ausführliche Einblicke in die Entstehung, Wirkung und Zukunft der Jugendstrategie JES! – Jung, Eigenständig, Stark im Land Rheinland-Pfalz. Dabei beschreibt Lucia Stanko auch eindrücklich, wie die Strategie auf kommunaler Ebene und auf Landesebene Wirkungen entfaltet.
Reiner Baur, Vorsitzender des Landesjugendrings Baden-Württemberg, stellt die Kampagne „Perspektive Jugend“ vor, welche das Thema Jugendpolitik ins Zentrum der Landespolitik rücken will. Dafür fordert der Landesjugendring sowohl eine Jugendstrategie mit begleitender Enquete-Kommission „Jugendbeteiligung und Jugendengagement nach Corona“ sowie einen Kabinettsausschuss Jugend auf Ebene der Minister*innen sowie des*der Ministerpräsident*in als auch einen Jugend-Check auf Landesebene.
Eigenständige Jugendpolitik auf Bundesebene
Jugendbeteiligung steht aktuell im Fokus zweier Aktivitäten der Bundesregierung zur Jugendstrategie: Zunächst werden im Rahmen des Jugendbudgets bis zu eine Million Euro für Projekte von, für und mit Jugendlichen bereitgestellt, welche innovative Lösungsansätze für Handlungsbedarfe der Jugendstrategie entwickeln. Zudem findet am letzten März-Wochenende bereits das dritte Jugend-Audit des Jugend-Check statt. Die Bundesregierung hat außerdem einen Gesetzentwurf zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz eingereicht. Zahlreiche Fachverbände haben sich bereits mit Kritik und Wünschen um Nachbesserung zu Wort gemeldet.
Eigenständige Jugendpolitik in den Ländern
Ergänzend zu den oben aufgeführten Interviews stellt die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik das jugendpolitische Programm Sachsen-Anhalts sowie die Forderungen des Landesjugendring Baden-Württembergs vor. Zudem ist mit jugendpraegt.de eine Plattform für politische Jugendbildung in Thüringen online gegangen.
Neues aus der Zivilgesellschaft
Corona bleibt auch in 2021 das bestimmende Thema: Der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit und die BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen stellen fünf Thesen zu den aktuellen Herausforderungen im Feld auf. Mit dem Bundesjugendring, der deutschen Sportjugend und der Bundesschülerkonferenz haben drei große Interessenvertretungen junger Menschen einen gemeinsamen Appell zur besseren Beteiligung junger Menschen gerade in Corona-Zeiten formuliert.
Wissen und Termine
In Brandenburg wurden 17.000 junge Menschen im Rahmen einer Sonderstudie zu den Auswirkungen der Pandemie befragt; die Studie ist nun veröffentlicht. Auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe gibt es eine lesenswerte Gesprächsreihe zum Thema „Jugend und Corona“ auf den Corona-Sonderseiten.
Über das Onlinemagazin
Mit dem Onlinemagazin informiert die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zum Thema Eigenständige Jugendpolitik, auf Bundes-, Länder- sowie kommunaler Ebene. Das Anliegen ist es, Entwicklungen und Schritte hin zu einer jugendgerechten Gesellschaft zu bündeln, sichtbar zu machen und zugleich einen Dialog dazu zu befördern.
Abonnieren kann man das Onlinemagazin unter: www.jugendgerecht.de/onlinemagazin/aktuell
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat das Projekt jugendgerecht.de initiiert, um die Grundsätze Eigenständiger Jugendpolitik weiterzuentwickeln. Ausführliche Informationen zum Projekt sind unter www.jugendgerecht.de zu finden.
Quelle: jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"