Eigenständige Jugendpolitik
Jugendgerecht.de auf dem 17. DJHT
Wo steht die Eigenständige Jugendpolitik 2021? Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik informiert beim 17. Kinder- und Jugendhilfetag über die Entwicklungen der letzten Jahre.
03.05.2021
Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik lädt in einer Fachveranstaltung, einem Messeforum und natürlich am digitalen Messestand zur Diskussion um eine Politik an, die die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Lebensphase Jugend während der Corona-Pandemie
Jugendliche und junge Erwachsene haben in den letzten fast eineinhalb Jahren erlebt, dass sie auf wesentliche Teile ihres gewohnten Lebens aus Gründen der Pandemiebekämpfung verzichten sollten. Neben Homeschooling bzw. vollständig digitalisierten Studiengängen und Ausbildungen mit Abstandsregeln und Home-Office ist - neben den formalen Bildungsansprüchen - wenig von der Lebensphase Jugend übriggeblieben. Freund/-innen treffen, ob in Einrichtungen, im Verband, im Verein oder im Freien, war im vergangenen Jahr nur selten möglich – und stand schnell unter dem Vorwurf des leichtsinnigen Superspreading. Das jugendkulturelle Leben jenseits des Digitalen ist weitgehend zum Erliegen gekommen, zentrale Erfahrungen des Aufwachsens können nicht gemacht werden.
Der politische Umgang mit der Pandemiebekämpfung hat schmerzhaft deutlich gezeigt, dass Interessen und Bedürfnisse junger Menschen noch nicht im Mittelpunkt politischen Handelns stehen. In diesem Kontext stehen die aktuellen jugendpolitischen Diskussionen in der Jugendhilfe, und auch der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag.
Fachforum: Jugend braucht mehr! – Eigenständige Jugendpolitik voranbringen und weiterdenken
Unter diesem Titel veranstaltet die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik – jugendgerecht.de am 19. Mai 2021 von 10.45 bis 12.15 Uhr im digitalen Fachkongress des DJHT ein Fachforum, welches Entwicklungen der Eigenständigen Jugendpolitik sowie den Auftrag der Jugendhilfe in jugendpolitischen Zusammenhängen diskutieren wird. Auch diese Veranstaltung steht unter den Eindrücken der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, während der deutlich wurde, dass nicht alle Interessen und Bedürfnisse junger Menschen im Mittelpunkt politischen Handelns stehen.
Die Diskussion fokussiert die konkreten Werkzeuge jugendpolitischen Handelns – darunter Jugendberichterstattung, Jugendbeteiligungsformate sowie Jugendhilfeplanung und -pläne von Bund, Ländern und Kommunen. Der Austausch miteinander soll die an den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen orientierte Politik befördern und wird die aktuellen sozialen Herausforderungen und Veränderungen in der Lebensphase Jugend berücksichtigen. Der Aspekt der strukturellen Verankerung Eigenständiger Jugendpolitik in Strategien und Programmen ist dabei zentral. Adressat/-innen der Veranstaltung sind unter anderem Akteur/-innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, denn die Jugendhilfe ist die natürliche Partnerin bei der selbstbestimmten Durchsetzung von Interessen junger Menschen.
Das Forum wird eröffnet durch ein Gespräch mit Bettina Bundszus, Leiterin der Abteilung Jugend im Bundesjugendministerium, zu den aktuellen Entwicklungen auf Bundesebene im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung. Anschließend führt ein Kurzfilm in Umsetzungen Eigenständiger Jugendpolitik auf kommunaler Ebene und Landesebene ein. (Die Langfassung des Films wird im Rahmen des Messeforums am 18. Mai vom 17:30-18:30 präsentiert). Danach vertiefen zwei Impulsvorträge von Martina Reinhardt (Leiterin der Abteilung Jugend im Thüringer Jugendministerium) aus Perspektive des Landes Thüringen sowie von Prof. Andreas Walther (Universität Frankfurt/Main) aus Sicht der Jugendforschung das Verhältnis von Jugendpolitik und Jugendhilfe in Theorie und Praxis. Zur anschließenden Podiumsdiskussion ist zudem Christian Kurzke (AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen und Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung, evangelische Akademie Sachsen) eingeladen. Die vier Vertreter/-innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung sowie der Wissenschaft werden dabei miteinander und mit den Teilnehmenden den Diskurs zur Eigenständigen Jugendpolitik „In Bewegung“ führen.
Die Veranstaltung baut auf dem gleichnamigen AGJ-Positionspapier auf, welches im Juli 2020 veröffentlicht wurde. Die AGJ bekräftigt darin die Notwendigkeit einer Eigenständigen Jugendpolitik und plädiert für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer kohärenten Politik, die gute Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend schafft. Das Papier beinhaltet eine Reflexion aktueller jugendpolitischer Herausforderungen und schärft den Blick für Jugendpolitik als Gegenwarts- und Zukunftspolitik.
Um am Forum teilnehmen zu können, bedarf es einer vorherigen Anmeldung auf der Website des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages. Dort ist die Registrierung als Besucher/-in möglich.
Messeforum: #JugendpolitikMachen
Bereits am 18. Mai von 17.30-18.30 Uhr präsentiert die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik ihren neuesten Film: Unter dem Titel #JugendpolitikMachen werden vier jugendpolitische Maßnahmen aus allen vier Himmelsrichtungen vorgestellt, die exemplarisch zeigen, wie Eigenständige Jugendpolitik in der Praxis umgesetzt wird und die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen wirkungsvoll in Politik und Gesellschaft getragen werden können. Im Anschluss an die Filmvorführung stehen Jugendliche aus dem Film zum Gespräch und zum Austausch bereit. Zum Messeforum ist eine Anmeldung über die Veranstaltungswebseite nötig.
Messestand: Im Gespräch mit der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Das Team von jugendgerecht.de steht zum fachlichen Austausch am virtuellen Messestand bereit. Die Bandbreite des Informationsangebots der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik ist dort verfügbar und freut sich auf Besuch! Der Messestand ist Teil des Gemeinschaftsstandes aller Vorhaben im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie geht’s unseren Kindern und Jugendlichen? – Zur mentalen Gesundheit junger Menschen - KJug 1/2024
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Studie
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam gestalten
-
Bericht / Dokumentation
16. Kinder- und Jugendbericht
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Erasmus+ Projekt „Super Helden machen Super Projekt“
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Potsdam e.V.