Freiwilliges Engagement
Jugenddemokratiepreis zum Thema „The European Idea – Ideal or Dead?“ ausgelobt

Der Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb steht 2019 unter dem Motto „The European Idea – Ideal or Dead?“. Die Jugendjury des Preises sucht nach Projekten von jungen Menschen und für junge Menschen, die sich mit der EU und der Europawahl beschäftigen. Anträge können bis 1. Mai 2019 gestellt werden.
13.03.2019
2019 werden in der EU viele Entscheidungen gefällt
Brexit, Uneinigkeit in Migrationsfragen, geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl – die einen sagen, die Europäische Idee ist tot. Andere denken, die Europäische Idee ist ein Ideal, das wir noch gar nicht erreicht haben und an dem wir stärker arbeiten sollten. Oder ist vielleicht alles auch gut so, wie es ist?
2019 werden in der EU viele Entscheidungen gefällt. Vom 23. bis 26. Mai ist es Zeit, bei die Stimmen des Europäischen Parlaments abzugeben. Es liegt an uns zu entscheiden, in welchem Europa wir in Zukunft leben wollen, wie diese Zukunft aussehen soll und ob wir mehr oder weniger Europa wollen.
Kreative Aktionen gesucht
Der Jugenddemokratiepreis soll dazu ermutigen, einen Dialog über die Europawahl zu führen und zum Wählen aufzurufen. Egal, ob es sich um Podiumsdiskussionen oder Plakatkampagnen, um Demonstrationen, Videoclips, Theateraufführungen oder Kunstprojekte handelt.
Die ausgewählten Projekte können eine Förderung von bis zu 500 Euro erhalten. Bewerben können sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern sowie Jugendgruppen im Alter von bis inkl. 25 Jahren. Anträge können ab sofort, spätestens aber bis zum 1. Mai 2019 eingereicht werden. Die Projekte müssen bis zum 1. Juli 2019 abgerechnet werden.
Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Webseite des Preises: www.jugenddemokratiepreis.de
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken