Save the Date
Jugendbeteiligung auf Bundesebene vom 2. - 4. September bei der BundesJugendKonferenz 2022


Im Herbst ist es wieder soweit: Die Bundesjugendkonferenz 2022 findet vom 2.-4. September in Berlin statt.
12.04.2022
Die Bundesjugendkonferenz (BuJuKo) ist ein zentraler Beteiligungsbaustein im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung und ihrer Weiterentwicklung mit einem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die BuJuKo soll in diesem Rahmen den Dialog zwischen Jugend und Politik ermöglichen.
In der Jugendherberge am Ostkreuz in Berlin soll mit der Veranstaltung Jugend und Politik eine Plattform geben, um miteinander ins Gespräch zu kommen: In Workshops, Panels und Impulsvorträgen zu politischen Themen und Fragestellungen können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung austauschen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Feedback zu aktuellen jugendpolitischen Herausforderungen zu geben und damit die zukünftige Jugendpolitik mitzugestalten.
Eine Anmeldung wird ab Mitte Mai möglich sein. Hierzu wird zu entsprechender Zeit informiert.
Die Bundesjugendkonferenz 2022 ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Quelle: Servicestelle Jugendstrategie vom 06.04.2022
Termine zum Thema
-
14.07.2023
Online-Fachtagung – „Partizipation junger Menschen im Kontext politischer Sozialisation“
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)