Westfalen-Lippe
Jugendamtsleitungen diskutieren mit Jugendstaatssekretär Lorenz Bahr über junge Geflüchtete

Die Kinder- und Jugendhilfe hat eine besondere Verantwortung bei der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Das betonten die Leiter:innen der 91 Jugendämter aus ganz Westfalen-Lippe bei ihrer diesjährigen Tagung am 18. und 19. Oktober, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ins LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho (Kreis Herford) eingeladen hatte.
08.11.2022
LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers sagte:
„Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine flüchten Kinder, Jugendliche und ihre Familien vor Krieg, Hunger und Not nach Deutschland und in die europäischen Nachbarländer. Seit einigen Wochen kommen auch wieder vermehrt geflüchtete Menschen aus anderen Krisenregionen über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland."
Für unbegleitete Minderjährige sind die Jugendämter zuständig; auch hier besteht dringender Handlungsbedarf. Aufgabe der Jugendämter ist es unter anderem, die jungen Menschen in Obhut zu nehmen, die dann innerhalb von NRW nach einem festen Schlüssel verteilt werden.
Jugendstaatssekretär Lorenz Bahr ergänzte:
„In Bezug auf unbegleitete Minderjährige in NRW steht die Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Herausforderungen, denn die jungen Menschen kommen derzeit vor allem in einigen Großstädten an. Diese Städte gilt es zu entlasten und für eine gerechte Verteilung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu sorgen."
Die teilnehmenden Jugendämter unterstrichen auf der Tagung noch einmal, dass sie ihren Beitrag zur zügigen Verteilung der jungen Menschen erbringen würden.
Staatssekretär Bahr erläuterte darüber hinaus die kinder- und jugendpolitischen Ziele der neuen Landesregierung: Neben dem zentralen Thema Kinderschutz steht vor allem der Ausbau der Offenen Ganztagsschule (OGS) in NRW auf der Agenda. In Abstimmung mit dem Schulministerium soll der Ausbau bis 2026 erfolgen. Der Staatssekretär und die Teilnehmenden waren sich einig, dass es hier nicht nur um die Erweiterung von Schulgebäuden gehe, sondern auch um die Gewinnung von Fachkräften und guten Konzepten zur Weiterentwicklung des Offenen Ganztags.
In weiteren Beiträgen wurden auf der Tagung Befragungen zu den Betreuungsbedarfen von Eltern in der OGS vorgestellt und über Ausbildungsstrukturen informiert. Deutlich wurde dabei der Zeitdruck: „Junge Leute, die sich jetzt für Sozial- und Erziehungsberufe entscheiden, haben allerbeste Berufsaussichten in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld", so Westers. Die Kinder- und Jugendhilfe könnesich aktuellen und künftigen Herausforderungen nur dann erfolgreich stellen, wenn sie dafür ausreichend qualifiziertes Personal habe. „Der Fachkräftemangel ist auch in der Kinder- und Jugendhilfe eine der größten Herausforderungen", so Westers und Bahr übereinstimmend.
Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 25.10.2022
Termine zum Thema
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
18.11.2024
Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahme Einrichtungen
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
12.12.2023
Fachkräfte können Podcasts
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg