Online-Tagung
Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder


Vom 16. bis 18. September 2021 findet der 31. Jugendgerichtstag unter dem Titel „Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder“ digital statt. Das Programm wird zahlreiche Arbeitskreise und Vorträge in Foren, sowohl zu berufsgruppenübergreifenden als auch zu berufsgruppenspezifischen Themen umfassen. Interessierte können sich online zur Tagung anmelden.
27.07.2021
Themen der Tagung „Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder“ der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V. (dvjj) sind unter anderem das Verhältnis von (Jugend-)strafrecht und Öffentlichkeit, die SGB VIII-Reform sowie Schwierigkeiten und Aspekte in der Arbeit von Jugendsozialarbeiter(inne)n. Zahlreiche Referierende aus Forschung und Praxis geben auf der Tagung Einblicke in ihr Feld. Es wird ebenso Raum für informellen Austausch geboten.
In der digitalen Umsetzung des Programms unterstützt eine erfahrene Agentur. Im Vorfeld der Tagung werden freiwillige Test-Meetings angeboten, sodass sich alle Teilnehmenden mit der Online-Plattform vertraut machen können.
Die Eckdaten im Überblick
Wann? 16. – 18. September 2021.
Wo? Online.
Wer? Alle Berufsgruppen, die am Jugendstrafverfahren mitwirken, mit straffällig gewordenen jungen Menschen arbeiten oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugendkriminalität und der Jugendstrafrechtspflege befassen.
Kosten? Die Teilnahmegebühren sind nach Mitgliedschaft und Studierendenstatus gestaffelt.
Anmeldung? Bei der Online-Anmeldung erfolgt ebenfalls die Auswahl der präferierten Arbeitskreise und Forenvorträge.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zum Teilnahmebeitrag finden sich auf der Webseite der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V.
Quelle: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (dvjj)
Termine zum Thema
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
20.10.2022
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs
-
20.10.2022
Fachkongress: Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder - Hilfen für betroffene Familien
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahme zur Abschaffung der Kostenheranziehung
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
8b Beratungsagentur GmbH
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.