jugendgerecht-mobil
Kampagne zu jugendgerechter Mobilität gestartet

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der AGJ sowie Mitwirkende der Denkwerkstatt zu Jugendgerechter Mobilitätspolitik starten mit "Jugendgerecht mobil!" anlässlich der Verkehrsministerkonferenz am 17./18. April 2024 eine Kampagne zur wirkungsvollen Berücksichtigung jugendlicher Verkehrsteilnehmender in der Mobilitätspolitik.
10.04.2024
Die Mitwirkenden der Denkwerkstatt Jugendgerechte Mobilitätspolitik appellieren anlässlich der Verkehrsministerkonferenz am 17./18. April 2024 an die politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen, künftig Jugendinteressen in der Verkehrspolitik stärker als bisher zu berücksichtigen und Jugendliche selbst an Planung und Umsetzung zu beteiligen. AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert:
„Junge Menschen sind stärker als viele andere Altersgruppen darauf angewiesen, dass ihre Mobilitätsbedarfe politisch mitgedacht werden. Wer Verkehrspolitik plant und umsetzt, muss daher junge Menschen beteiligen, um nachhaltige, sichere und bezahlbare Mobilität zu ermöglichen!“
Die Mitwirkenden der Denkwerkstatt haben Herausforderungen und Lösungsansätze für jugendrelevante Mobilitätsthemen festgehalten. Jugendliche erwarten, dass die Mobilitätspolitik im Einklang mit den planetaren Grenzen gestaltet wird und die deutschen Klimaziele auch im Verkehrssektor eingehalten werden. Zudem wollen sie sicher, selbstständig und zuverlässig ihre Wohn- und Freizeitorte erreichen – unabhängig von ihren Eltern. Dafür braucht es einen kostengünstigen und zweckdienlichen ÖPNV ebenso wie eine gut ausgebaute Rad- und Fußwegeinfrastruktur, klug verschränkte Mobilitätssysteme und die Berücksichtigung der Interessen aller Jugendlicher in Stadt und Land. Unerlässlich hierfür ist die Beteiligung junger Menschen an den Planungs- und Umsetzungsprozessen in Stadt, Land und Bund, wenn die Weichen für die kommenden Jahrzehnte gestellt werden.
Weitere Informationen
- Der vollständige Appell „Jugendinteressen in der Verkehrspolitik berücksichtigen: Mobil sein und ankommen – jetzt und in Zukunft!“ (PDF, extern)
- Weitere Informationen und eine Übersicht der beteiligten Organisationen sind online verfügbar unter www.jugendgerecht-mobil.de.
- Zum Start der Begleitkampagne "jugendgerecht mobil" findet am 10.4.um 11:00 Uhr eine digitale Diskussionsveranstaltung statt. Programminformationen und eine Anmeldemöglichkeit finden sich hier.
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung