Brandenburg
Jugend für Demokratie und Wandel

Brandenburger Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte können sich vom 1. Februar bis zum 17. März 2024 für ein START-Stipendium ab dem Schuljahr 2024/25 bewerben. Das Demokratie- und Engagementprogramm bietet Jugendlichen unter anderem drei Jahre lang eine intensive Förderung, verschiedene Workshops und digitale Bildungsangebote.
07.03.2024
Bildungsminister Steffen Freiberg:
„Demokratie braucht Engagement und Vielfalt. START-Stipendien werden diesem Anspruch gerecht. Ich ermutige Brandenburger Schüler*innen mit Migrationsgeschichte deshalb, sich um diese Förderung zu bewerben. Ihr habt Wurzeln in allen Teilen der Welt und eine ganz besondere Perspektive auf die Themen unserer Zeit. Mit Hilfe des Stipendien-Programms entwickelt Ihr Euch selbst weiter und bringt Euch zugunsten einer lebendigen Demokratie und der Zukunftsfähigkeit unseres Landes ein.“
Das START-Stipendium ist ein bundesweites Förderprogramm für Schüler*innen mit Migrationsgeschichte. Es unterstützt sie drei Jahre lang dabei, sich für Demokratie einzusetzen und den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Dafür bietet es ihnen einerseits Workshops und digitale Lernformate, andererseits erhalten sie ein sogenanntes Bildungsgeld, das sie selbstständig für bildungsrelevante Zwecke verwenden dürfen.
Neu in diesem Jahr: Unabhängig vom Stipendium werden die außerschulischen Förderprogramme „START Coding: Programmieren für eine bessere Gesellschaft“ und „START Career: Auf der Suche nach dem Traumberuf“ angeboten. Bei „START Coding“ werden die Teilnehmenden ein Jahr begleitet, um eine eigene App programmieren zu können. Eine Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl mit exklusiven Workshops in Unternehmen bietet „START Career“.
Voraussetzungen für Bewerbung
Für ein Stipendium bewerben kann sich, wer mindestens die 9. Klasse besucht und noch drei Jahre in Deutschland zur Schule geht. Der Bewerbung ist ein Empfehlungsschreiben etwa von Lehrkräften oder einem Verein beizufügen. Bei der Auswahl unter den Bewerber*innen zählen nicht die schulischen Leistungen, sondern Persönlichkeit und Veränderungswille. Die Jugendlichen müssen selbst nach Deutschland migriert oder ein Kind mindestens eines eingewanderten Elternteils sein. Betreut werden die Teilnehmer*innen in jedem Bundesland von Landeskoordinationsstellen – in Brandenburg ist damit der Verein RAA Brandenburg Demokratie und Integration Brandenburg e.V. betraut.
Hintergrund
Vor 21 Jahren hat die gemeinnützige Hertie-Stiftung das START-Stipendium ins Leben gerufen, damals mit der Absicht, die Integration von Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte zu fördern und ihnen eine Chance auf eine akademische Bildung zu geben. Seit 2002 hat START-Programm – ab 2007 als eigenständige Stiftung – bundesweit mehr als 3.500 junge Menschen gefördert. Aktuell werden von START mehr als 500 junge Menschen aus über 50 Herkunftsnationen gefördert. Jeder Jahrgang umfasst etwa 180 Teilnehmende.
Weitere Informationen
Kontakt
START-Landeskoordinatorin Andrea Rauch, RAA Potsdam
a.rauch@raa-brandenburg.de
Informationen zur Bewerbung für ein START-Stipendium
Koordinationsstelle bei der RAA Brandenburg
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Land Brandenburg vom 04.02.2024.
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
02.06.2025
Vorabendprogramm zum Fachtag „Stark & Demokratisch“: Lesung mit Elona Beqiraj
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein