Kinder- und Jugendhilfetag
Jetzt registrieren – Anmeldestart für den Besuch des 17. DJHT
Der Startschuss für die Anmeldungen zur Teilnahme am 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag für Besucher/-innen ist gefallen. Der DJHT wird vom 18. bis 20. Mai 2021 digital stattfinden. Der Besuch aller Programmelemente ist kostenlos.
21.04.2021
Für den Fachkongress und die Anmeldung zu den Fachveranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, ebenso für die Teilnahme an Messeforen. Die Anmeldung ist auf der Website des 17. DJHT möglich. Ohne Registrierung kann die Fachmesse besucht werden. Jedoch stehen nur angemeldeten Besucher/-innen alle Interaktionselemente zur Verfügung.
Die Eröffnungsveranstaltung am 18. Mai 2021 sowie die Kulturveranstaltung und die Abschlussveranstaltung am 20. Mai 2021 werden live über die Website des Kinder- und Jugendhilfetages gestreamt und können somit ohne Anmeldung besucht werden.
Fachkongress mit 270 Veranstaltungen
Im Rahmen des Fachkongresses finden rund 270 digitale Fachveranstaltungen der AGJ-Mitgliedsorganisationen und ihrer Kooperationspartner/-innen statt. Die Fachveranstaltungen spiegeln das gesamte Themenspektrum sowie die Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe wider.
Besonders präsent sind dieses Mal die Themen ganztägige Bildung, Digitalisierung, politische Bildung, Care Leaver, Pflegekinderhilfe, Kinderschutz und Corona.
Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Fachkongresses ein europäisches Fachprogramm mit 32 Veranstaltungen. Das europäische Fachprogramm wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden.
Auch die Zuwendungsgeber/-innen des 17. DJHT – das Bundesjugendministerium, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Essen – werden das Programm mit insgesamt zwölf Veranstaltungen bereichern. Besucher/-innen haben können sich über einen Veranstaltungsplaner ihr individuelles Fachkongressprogramm zusammenstellen. Auf der DJHT-Website steht das gesamte Programm des Fachkongresses 17. DJHT zur Verfügung.
Programm und Austausch auf der digitalen Fachmesse
Gespannt sein dürfen die DJHT-Besucher/-innen auch auf die digitale Fachmesse. Rund 260 Aussteller/-innen präsentieren hier ihre Angebote rund um das Thema Kinder- und Jugendhilfe. Die Besucher/-innen können direkt über eine Chatfunktion mit den Aussteller/-innen in Kontakt treten. Darüber hinaus finden rund 50 digitale Messeforen parallel zum Fachkongressprogramm statt. In diesen 60-minütige Veranstaltungseinheiten präsentieren Aussteller/-innen ihre praktische Arbeit und Angebote oder einen inhaltlichen/thematischen Beitrag. Auf der DJHT-Webseite findet sich das gesamte Aussteller/-innenverzeichnis.
Zum Angebot des digitalen DJHT gehören außerdem vielfältige, innovative Interaktionsmöglichkeiten, wie ein Chatsystem, ein Matchmaking-Tool und eine digitale Cafeteria, die zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und zum Austausch zwischen Besucher/-innen einladen. Yogaeinheiten in den Pausen, offene Themenräume und Lunchbreak-Sessions zu den Forderungen des DJHT-Leitpapiers runden das bunte Programm ab.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 20.04.2021
Termine zum Thema
-
03.02.2025
Geschlechter- und Diversitätsbezogenes pädagogisches Handeln mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
18.02.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Jugendtrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
06.03.2025
Einführung in die Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe