Sozialpolitik
Jetzt bewerben: Stipendienprogramm "Talent im Land Baden-Württemberg" startet in die nächste Runde

In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu oft von der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Eltern ab. Deshalb haben die Robert Bosch Stiftung und die Baden-Württemberg Stiftung das Stipendienprogramm Talent im Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Bewerbungen sind bis 31. März 2017 möglich.
14.02.2017
Das Stipendium für faire Bildungschancen unterstützt die Jugendlichen dabei, die eigenen Begabungen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Talent im Land Baden-Württemberg wird in diesem Jahr bereits zum 14. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Schüler aller Schularten ab Klasse 7, die das Abitur oder Fachabitur anstreben. Bewerbungsende ist der 31. März 2017.
Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch für viele Jugendliche ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung, fehlender familiärer Rückhalt oder persönliche Belastungen erschweren ihnen die erfolgreiche schulische Laufbahn. Hier setzt Talent im Land an.
Jedes Jahr unterstützen die beiden Stiftungen 50 Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur: durch eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm und individuelle Beratung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Netzwerk der Talent im Land Alumni. Als Vorbilder stehen sie den Stipendiaten mit Rat und Tat zur Seite. Mittlerweile haben mehr als 500 Stipendiatinnen und Stipendiaten von Talent im Land profitiert.
Das Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung für das Stipendium erfolgt online auf www.talentimland.de. Dort legen sich die Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungsprofil an, das sie Schritt für Schritt mit bewerbungsrelevanten Informationen ausfüllen. Das Profil muss bis 31. März 2017 fertiggestellt sein, dann endet die Ausschreibung. Der Förderbeginn ist der 1. September 2017.
Das Stipendium richtet sich an Jugendliche, die auf ihrem Bildungsweg Hürden zu überwinden haben. Folgende Auswahlkriterien sind für eine erfolgreiche Bewerbung relevant:
- Gute schulische Leistungen
- Motivation, Leistungsbereitschaft & Zielstrebigkeit
- Außerschulische Ambitionen für Begabungsfelder wie Musik, Sport, Kunst oder Naturwissenschaften
- Soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement
Quelle: Robert Bosch Stiftung vom 07.02.2017
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
-
Broschüre
Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch