§ 80 SGB VIII

JAdigital-Handreichung für die Jugendhilfeplanung

Das Projekt „JAdigital“ hat eine vierte Handreichung zur Digitalisierung in der Jugendhilfeplanung veröffentlicht. Sie zeigt, welche digitalen Tools genutzt werden können und wie Angebote weiterentwickelt werden. Alle Handreichungen und FAQ sind auf der DIJuF-Website verfügbar.

28.02.2025

Im Rahmen von „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“, einem Projekt des DIJuF in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim im Auftrag des BMFSFJ, ist eine weitere Handreichung entstanden.

Diese nun vierte Handreichung adressiert die Anforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung für Prozesse der Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII ergeben. Sie soll dabei unterstützen, welche Jugendhilfeangebote es anlässlich der Digitalisierung neu zu planen bzw. weiterzuentwickeln gilt und Jugendhilfeplaner*innen aufzeigen, welche digitalen Tools und Technologien sie im Rahmen ihrer Planungsprozesse selbst nutzen können.

Unter dem Handlungsfeld „Digitalisierung“ auf der DIJuF-Website finden sich alle JAdigital-Handreichungen sowie ausführliche FAQ zu diesem Themenfeld.

Weiterführende Informationen

Handlungsfeld „Digitalisierung“ auf der DIJuF-Website

Projektwebsite „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“

JAdigital-Handreichung „Welche Anforderungen und Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung für Prozesse der Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII?“, 2025 (Pdf: 668 KB)

Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 04.02.2025

Redaktion: Paula Joseph