Gleichwertige Lebensverhältnisse
Interaktiver Deutschlandatlas erweitert und aktualisiert

Insgesamt zwölf neue Karten stehen im Deutschlandatlas zur Verfügung – nun auch zu gesellschaftspolitischen Themen, etwa zur Beschäftigungs- und Teilzeitquote von Frauen und Männern oder der Väterbeteiligung am Elterngeld. Den Deutschlandatlas gibt es seit Sommer 2019. Er ermöglicht einen leichten Zugang zu anschaulich aufbereiteten Daten für interessierte Menschen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
13.08.2021
Im Rahmen der jährlichen Hauptaktualisierung des interaktiven Deutschlandatlas haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) insgesamt zwölf neue Karten erarbeitet, die seit heute freigeschaltet sind. Gleichzeitig erscheint der Deutschlandatlas in einem neuen Gewand mit verbesserter Menüführung. Bereits bestehende Karten wurden aktualisiert, sofern neue Daten vorgelegen haben.
Lebens- und Standortbedingungen in ganz Deutschland
Damit zeigt der Deutschlandatlas nun auf insgesamt 68 Karten, wie es um wichtige Lebensbereiche in Stadt und Land bestellt ist. Die Karten geben einen Überblick über die unterschiedlichen Lebens- und Standortbedingungen in ganz Deutschland und schaffen somit nicht nur für die Bundesregierung eine wichtige Erkenntnisgrundlage für die Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse.
Unter den neu aufgenommenen Karten werden nun auch gesellschaftspolitische Themen dargestellt, die bislang nicht visualisiert waren, wie zum Beispiel die Anzahl an Baufertigstellungen von Wohnungen, Beschäftigungs- und Teilzeitquoten von Männern und Frauen oder die Väterbeteiligung am Elterngeld.
Daten zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen
Darüber hinaus wurden bestehende Karten um wichtige Details ergänzt. So wurde zum Beispiel das Angebot für Kindertagesbetreuung für Kinder im Grundschulalter ergänzt und die Breitbandversorgung um Anschlüsse mit mindestens 1.000 Mbit/s hinzugefügt.
Der Deutschlandatlas wurde erstmals im Juli 2019 als Printversion vorgestellt und im Juli 2020 zu einer interaktiven Online-Version weiterentwickelt. Damit ermöglicht er interessierten Menschen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft einen leichten Zugang zu anschaulich aufbereiteten Daten.
Alle Karten und weitere Informationen finden Sie unter: www.deutschlandatlas.bund.de
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 29.07.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Wissen, was wirkt
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"