Kinder- und Jugendarbeit
Inklusionsprojekt und Europa-Blog erhalten Young Europeans Award 2018

20 Projekte junger Europäerinnen und Europäer und aus Deutschland, Frankreich und Polen wurden für den Young Europeans Award eingereicht. Die diesjährige Ausschreibung stand unter dem Motto „To be or not to be … a European?“ und bezog als Gastland Großbritannien ein. Jetzt hat die international besetzte Jury die Sieger gekürt: ein trilaterales Inklusionsprojekt sowie ein Europa-Blog.
08.05.2018
Inklusion auf europäischer Ebene
„Drei Länder, sechs Sprachen, ein Projekt: das Weimarer Dreieck auf der Bühne” ist der Titel des deutsch-polnisch-französischen Gewinnerprojektes. 24 schwerhörige und gehörlose Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren der Margarethe-von-Witzleben-Schule in Berlin, in Kooperation mit dem Centre Français de Berlin, dem französischen Institut für junge Gehörlose Institut de Jeunes Sourds in Paris, in Kooperation mit dem Verband Peuple et Culture und der polnischen Schule für Gehörlose Instytut Gluchoniemych in Warschau, beteiligten sich am Wettbewerb mit einem Theater- und Ausstellungsprojekt zum Thema „Wie wird in den verschiedenen europäischen Ländern mit Behinderungen umgegangen?“
Für die Jury „greift dieses Projekt die für Europa grundlegende Frage nach der Inklusion aller Bevölkerungsgruppen und nach Überwindung mentaler, sprachlicher, sozialer und anderer Barrieren auf“.
Sonderpreis für Europa-Blog
Zusätzlich zum Gewinnerprojekt wurde ein Sonderpreis der Jury an eine Gruppe Jugendlicher vergeben, die in ihrem Projekt „Being a European European“ einen Blog erstellt haben, der Straßeninterviews, Internetumfragen, Lern-Apps und Videobotschaften zur Leitfrage des Wettbewerbs beinhaltet. Die Jury möchte diese jungen Menschen auszeichnen, deren Arbeit „Reife und individuelles Engagement zeigt, verbunden mit einer großen Kreativität im Sinne einer europäischen Dynamik“.
Beide Gruppen haben eine Reise nach Warschau, Polens Hauptstadt und europäische Metropole, gewonnen, wo sie auf eine Gruppe junger Leute aus Großbritannien treffen werden.
Dialog unter Jugendlichen fördern
YEA ist seit 2015 eine gemeinsame Initiative des Deutsch-Französischen und Deutsch-Polnischen Jugendwerkes, der Stiftung Hippocrène, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Allianz Kulturstiftung. Ziel des Young Europeans Award ist die Förderung des Dialogs und des Austauschs zwischen Jugendlichen aus den drei großen Kulturlandschaften des Weimarer Dreiecks, die eine gemeinsame Geschichte und zugleich die Aufgabe verbindet, ein lebendiges Europa mitzugestalten.
Internationale Jury
Die internationale Jury unter dem Vorsitz des deutschen Filmregisseurs Volker Schlöndorff setzt sich zusammen aus den Leitungen der Partnerorganisationen. Weitere Vertreterinnen und Vertreter sind Nora Hamadi, französische Journalistin, Redakteurin, Moderatorin und Regisseurin; Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig und Thomas Harding, britischer Journalist und Autor.
Quelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk und Deutsch-Französisches Jugendwerk
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
-
11.05.2023
Zukunft? Europa? Klimagerecht!
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfeeinrichtung evim e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog