Kommentar
Inklusionsbarometer Arbeit: Inklusion braucht Rückendeckung aus Chef*innenetagen
Das Inklusionsbarometer 2024 zeigt alarmierende Rückschritte: Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung liegt nur bei 4,4 %. Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa fordert eine diversitätsorientierte Betriebskultur und den Abbau von Barrieren. Zudem betont der CBP die Notwendigkeit unbürokratischer Unterstützung am Arbeitsplatz.
10.12.2024
Die Ergebnisse des Inklusionsbarometers Arbeit 2024 von Aktion Mensch und Handelsblatt Research Institut kommentiert Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa:
„Inklusion im Arbeitsleben braucht Rückendeckung aus der Chef*innen-Etage. Arbeitsuchende mit einer Behinderung haben dann Chancen auf einen Job, der ihren Stärken entspricht, wenn die Betriebskultur Diversität und Nichtdiskriminierung großschreibt. Das fängt bei der Gestaltung der Ausschreibungen an und hört beim Abbau baulicher Barrieren nicht auf. Die besten Pfadfinder für Veränderungsnotwendigkeiten im Betrieb sind Kolleginnen und Kollegen, die selbst eine Behinderung haben und die ihren Chefs zeigen, wo es klemmt.
Das diesjährige Inklusionsbarometer der Aktion Mensch beschreibt ein Bild des Rückschritts: Die Beschäftigungsquote für Menschen mit Behinderung sinkt kontinuierlich und liegt bei nur noch 4,4 Prozent. Die Vorbehalte in vielen Betrieben sind offenkundig weiterhin groß, die gesetzliche Fünf-Prozent-Quote wird oft nicht erfüllt. Stattdessen zahlen viele Betriebe eher die fällige Ausgleichsabgabe.
Es braucht neue Anstrengungen, nicht zuletzt auch für körperlich beeinträchtige Berufsanfängerinnen. Der Einstieg nach einem erfolgreich absolvierten Studium ist immer noch viel zu oft mit Stolpersteinen gepflastert.”
Wolfgang Tyrychter, Vorsitzender des Caritas-Bundesverbandes Behindertenhilfe und -Psychiatrie e.V. (CBP) ergänzt:
„Der Zugang zur Unterstützung am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung muss entbürokratisiert werden. Bisher werden die Leistungen je nach Zuständigkeit unterschiedlich ausgestaltet und sind sowohl für die Arbeitgeber als auch für Menschen mit Behinderung kaum zugänglich.”
Quelle: Caritas vom 29.11.2024
Termine zum Thema
-
03.02.2025
Geschlechter- und Diversitätsbezogenes pädagogisches Handeln mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
-
04.02.2025
Kommunikationspsychologie
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Artikel / Aufsatz
Gender und Diversität in der aktivierenden Familienhilfe
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung