Inklusion
Inklusion in der beruflichen Bildung: Erfahrungen und Perspektiven am Übergang Schule – Beruf

Wie Inklusion am Übergang Schule – Beruf konkret gestaltet werden kann und welche Erfahrungen die Hamburger allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen gemeinsam mit Betrieben und Trägern in den vergangenen drei Jahren hierzu gesammelt haben, war Thema der Abschlusstagung Inklusion in der beruflichen Bildung: Zusammen denken – Gemeinsam handeln am 17. Mai 2017.
30.05.2017
Abschlusstagung zum ESF-Projekt dual & inklusiv
Seit 2014 erprobt das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) im Projekt dual & inklusiv: Berufliche Bildung in Hamburg inklusive Angebote am Übergang Schule - Beruf. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und endet zum 31.07.2017. Das Fazit kurz vor Abschluss des Projekts lautet: Die konzeptionelle Arbeit und die konkreten Erfahrungen der Beteiligten vor Ort haben bestätigt, dass die erprobten Strukturen geeignet sind für mehr Inklusion in der beruflichen Bildung in Hamburg.
Erfahrungen und Perspektiven am Übergang Schule – Beruf
Hintergrund ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, mit der in Deutschland ein Prozess angestoßen worden ist, der im Wesentlichen den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern in Regelschulen in den Blick nimmt. Inklusion bezieht sich aber auf alle Bereiche unseres Bildungssystems, auch auf die berufliche Bildung und den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf.
In drei Teilprojekten wurden deswegen an ausgewählten Standorten die Teilhabe Jugendlicher und junger Erwachsener mit speziellen Behinderungen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gesamtsystem Übergang Schule – Beruf, das heißt im Bereich der Berufs- und Studienorientierung an Stadtteilschulen, in der dualisierten Ausbildungsvorbereitung (Av-Dual) sowie in ausgewählten Ausbildungsberufen, konzeptionell entwickelt und erprobt. Insgesamt sind im ESF-Projekt (Europäischer Sozialfonds) 26 Stadtteilschulen, 10 Av-Dual-Standorte, zwei Produktionsschulen und zwei Berufsschulen mit mehr als 100 Lehrkräften sowie 68 Projektmitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Leitung, Prozessbegleitung, Arbeitsassistenz oder als Multiplikatoren involviert.
Berufsorientierung: Für gelingende Übergänge sorgen
Im ersten Teilprojekt entwickelten 26 Stadtteilschulen ihre Berufs- und Studienorientierung weiter zu inklusiven Angeboten. Alle Jugendlichen, ob mit oder ohne Behinderung, können jetzt frühzeitig im Rahmen ihrer Möglichkeiten reale betriebliche Erfahrungen sammeln, diese reflektieren und sich ihrer Stärken und beruflichen Interessen bewusst werden. Inklusionsbeauftragte unterstützen dabei in Kooperation mit dem Netzwerk Berufliche Orientierung diesen Prozess mit ihrer Expertise.
Ausbildungsvorbereitung: Dualisierung als Erfolgsgeheimnis
Im zweiten Teilprojekt, der inklusiven dualisierten Ausbildungsvorbereitung (Av-Dual), lernen Jugendliche mit Behinderung, die noch nicht berufswahlentschieden sind, drei Tage in der Woche im Betrieb (mit Unterstützung von Arbeitsassistenzen) und zwei Tage in der Woche an einer der zehn berufsbildenden Projektschulen. Durch die Reflexion ihrer betrieblichen Erfahrungen können sie so ihren persönlichen Weg in Ausbildung oder Beschäftigung finden. Insgesamt 194 Jugendliche mit Behinderungen haben sich im Rahmen des Projektes für den Besuch der dualisierten Ausbildungsvorbereitung entschieden. 12 Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben die Ausbildungsvorbereitung an zwei Produktionsschulen absolviert.
Duale Ausbildung: Teilhabe ermöglichen
Das dritte Teilprojekt befasst sich mit der dualen Ausbildung und der beruflichen Qualifizierung. In dem Rahmen wurden 33 junge Menschen mit Unterstützung einer Arbeitsassistenz in inklusiven Lerngruppen zu Verkäuferinnen bzw. Verkäufern und zu Fachlageristinnen bzw. Fachlageristen ausgebildet. Daran sind die beiden berufsbildenden Modellstandorte Berufliche Schule Eppendorf und Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen beteiligt. Seit dem Schuljahr 2016/17 wird im Rahmen des Projekts zusätzlich das Angebot Berufsqualifizierung für den Beruf Fachlagerist angeboten. Ziel ist es, berufswahlentschiedenen jungen Menschen mit oder ohne Behinderung in einem inklusiven Angebot den zügigen Übergang in eine duale Ausbildung zu ermöglichen.
Perspektiven und Herausforderungen
Die im ESF-Projekt entwickelten Konzepte und Erfahrungen sind eine wichtige Grundlage, um nun in gemeinsamer Verantwortung bedarfsgerecht im Sinne der Jugendlichen inklusive Strukturen und Angebote in der beruflichen Bildung zu schaffen.
Schlüsselelemente wie der Einsatz von Arbeitsassistenten in dualen Bildungsangeboten, die systematische Begleitung der Schulen, die Qualifizierung der Kollegien sowie die Arbeit in multiprofessionellen Teams haben sich bewährt.
Weitere Informationen zur Fachtagung: Inklusion in der beruflichen Bildung / Zusammen denken – gemeinsam handeln
17. Mai 2017
Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung vom 17.05.2017
Termine zum Thema
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
19.01.2024
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/Werkstattpädagogin
-
10.05.2023
Bundesweiter Aktionstag Produktionsschulen und Jugendwerkstätten
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar