Digitalisierung und Medien
Infoveranstaltung zu Weiterbildungsmasterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ in Jena

Am 28. Januar lädt die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ ein. Der Studiengang wurde vom Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. durchgeführt.
23.01.2019
Der Studiengang wurde vom Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e.V. durchgeführt. Zielgruppe des viersemestrigen Studiums sind vor allem Journalistinnen und Journalisten, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, sowie Pädagogen und nicht zuletzt Entwickler von Spielen.
Breites Betätigungsfeld in den Bereichen Spiel-, Theater- und Medienpädagogik
Der Weiterbildungsmasterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ befähigt die Studierenden, diverse methodische Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik sowie der Sozialpädagogik in ihrem jeweiligen Praxisfeld umzusetzen. Sie erhalten mit diesem Studium eine inhaltlich umfassende, berufliche Weiterqualifizierung im pädagogisch und sozialpädagogisch motivierten Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien.
Dabei werden insbesondere praxisorientierte pädagogische Ansätze vermittelt, die in der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik Anwendung finden und mit klassischen Methoden, wie der Theater- oder Erlebnispädagogik, kombiniert werden können.
Informationen
Am 28. Januar haben alle Interessenten die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen und dem Ablauf des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums zu stellen. Die Informationsveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der ersten Etage von Haus 5 (Raum 05.01.43) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudiengang "Spiel- und Medienpädagogik (M.A.)" sind auf den Seiten der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. zu finden sowie im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena vom 17.01.2019
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Stiftung Digitale Chancen
AMEDY - Active Media Education for Disabled Youth
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)