Thüringen
Informations- und Aufklärungskampagne „Medien sicher nutzen"

Die Thüringer Landesmedienanstalt und das Bildungsministerium haben eine Kampagne zum sicheren Medienumgang gestartet. Plakate und Elternratgeber informieren über kindgerechte Inhalte. Online-Elternabende thematisieren Mediennutzung. Die Kampagne „Safer Sexting“ sensibilisiert Jugendliche für Risiken beim Versenden von Bildern.
28.10.2024
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) haben eine groß angelegte Informations- und Aufklärungskampagne zum sicheren Umgang mit Medien gestartet. Die Initiative richtet sich an Schulen, Elternhäuser und Jugendliche in ganz Thüringen. Plakat-Aktion an Thüringer Schulen Im Rahmen einer umfangreichen Versandaktion wurden Plakate an alle Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie Förderzentren in Thüringen verschickt. Diese machen auf den „FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube“ aufmerksam. Unter www.flimmo.de können Eltern sich über geeignete Inhalte für Kinder in verschiedenen Medien informieren. Zusätzlich wurde auf das Internet-ABC hingewiesen, eine kostenlose und werbefreie Plattform für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, die einen sicheren Raum zum Erkunden des Internets bietet.
Online-Elternabende und Fortbildungen
Das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) in Erfurt organisiert sechs Online-Elternabende zu verschiedenen Themen wie Smartphone-Nutzung, Filme für Kinder, digitale Spiele und die Gefahren von Cybergrooming. Diese finden von Oktober bis Dezember statt. Thüringens Bildungsminister Helmut Holter betont: „Elternmedienbildung ist ein fortlaufender Prozess, der Wissen und Engagement erfordert. Durch aktive Auseinandersetzung mit Medieninhalten können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Medien zu entwickeln.“
Aufklärungskampagne „Safer Sexting“
An alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Thüringen wurden Plakate der Kampagne "Safer Sexting: Mein Ding, dein Ding unser Ding, Was'n Ding!" versandt. Diese Aktion, die in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW und weiteren Landesmedienanstalten durchgeführt wird, zielt darauf ab, Jugendliche für die möglichen Folgen des Verschickens freizügiger Inhalte zu sensibilisieren. Jochen Fasco, Direktor der TLM, erklärt:
„Sexting gehört für viele Jugendliche zur Entdeckung der eigenen Sexualität. Allerdings ist vielen nicht bewusst, dass sie sich durch das Versenden von Nacktbildern strafbar machen können. Unsere Kampagne soll Jugendliche befähigen, verantwortungsbewusst mit intimen Inhalten umzugehen.“
Quelle: Freistaat Tühringen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 07.10.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
05.05.2025
EDUscape
-
08.05.2025
jumblr-Session #31: Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel
-
12.05.2025
Medien-Snacks
-
13.05.2025
Initiative GAmM auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
Key data on early childhood education and care in Europe
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de