Krieg in der Ukraine
In sechs Monaten Krieg starben mehr als 350 Kinder


Traurige Zahlen nach einem halben Jahr Krieg in der Ukraine: Seit dem 24. Februar sind den Vereinten Nationen zufolge mindestens 356 Kinder getötet worden, davon 16 Prozent unter fünf Jahren. Mindestens 586 Kinder wurden verletzt. Die Gesamtzahl der Opfer ist laut UN aber vermutlich noch deutlich höher.
24.08.2022
Sonia Khush, Länderdirektorin der Kinderrechtsorganisation Save the Children in der Ukraine betont:
„Die Kinder in der Ukraine können nichts für diesen Krieg und sind doch am stärksten betroffen. (...) Sie wachsen mit dem Lärm von Bomben und Granaten auf und müssen mit ansehen, wie ihre Häuser und Schulen zerstört, ihre Freunde und Angehörigen getötet oder verletzt werden.“
Städtische Gebiete werden immer wieder zu Angriffszielen, was Zivilisten gefährdet und den Zugang zu Nahrung, Wasser, Schulen und Gesundheitseinrichtungen erschwert. Auch die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw ist seit Kriegsbeginn unter Beschuss. Dana* (29) und ihre Tochter Antonina* mussten dort vor ihrer Flucht häufig im Keller Zuflucht suchen. „Meine Tochter hörte die Explosionen und konnte vor Angst nicht schlafen“, erinnert sich Dana. „Ich kann einer Zweijährigen doch nicht sagen, dass da gerade ein Krieg stattfindet, bei dem Kinder sterben. Dafür ist sie noch zu klein.“ Stattdessen erzählte sie ihrer Tochter, die lauten Geräusche seien Gewitter. Eine Notlüge, die ältere Kinder nicht mehr glauben. „Mein neunjähriger Neffe fragte mich: ,Werde ich auch sterben?‘.“
Sonia Khush appelliert:
„Kinder brauchen mehr als humanitäre Hilfe, sie brauchen Hoffnung. (...) Hoffnung, dass dieser Krieg zu Ende geht. Hoffnung, dass sie nach Hause zurückkehren können. Und Hoffnung auf eine gute Zukunft.“
Save the Children verurteilt den Krieg und die Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastrukturen wie Schulen und Krankenhäuser. Gleiches gilt für den Einsatz ballistischer Raketen und anderer Sprengstoffwaffen, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, und viele zivile Opfer fordern.
Rund 6,7 Millionen Menschen sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflohen, die Hälfte von ihnen Kinder. Weitere rund drei Millionen Kinder wurden innerhalb des Landes vertrieben. Auch Dana musste mit ihrer kleinen Tochter aus Charkiw fliehen. Beide leben jetzt in Dnipro, wo Save the Children sie dank der lokalen Partnerorganisation Pomagaem mit Essen und den wichtigsten Gütern für den täglichen Bedarf unterstützt. „Wir leben von Tag zu Tag“, sagt Dana. „Aber irgendwann kehren wir nach Hause zurück.“ Ein Optimismus, den die Teams von Save the Children in der gesamten Ukraine erleben. So zum Beispiel auch im Kyjiwer Vorort Butscha, wo die Gemeinde sich zusammentat, um einen zerstörten Spielplatz wieder aufzubauen.
Die Kinderrechtsorganisation ist seit 2014 in der Ukraine tätig und leistet humanitäre Hilfe für Kinder und ihre Familien. Unter anderem verteilt sie vor Ort lebenswichtige Güter und stellt mithilfe lokaler Partner Unterkünfte, Lebensmittel, Bargeld, Brennstoff sowie Baby- und Hygienesets für vertriebene Familien zur Verfügung und leistet psychologische Unterstützung. Auch europaweit setzt sich Save the Children für geflüchtete Familien ein.
* Namen zum Schutz geändert
Quelle: Save the Children vom 23.08.2022
Termine zum Thema
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
14.09.2023
Jugendarbeit in Kyiv in Zeiten des Krieges
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
30.09.2023
Fachtag Kinderrechtsbasierter Kinderschutz – Pädagogische Einrichtungen als sichere Orte für Kinder
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Babylon Kinder- und Jugendhilfe