SGB VIII
Im Dialog: Modernisierung des SGB VIII

Im Rahmen eines breiten Dialogs soll die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden. Das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Dífu) laden zu einer gemeinsamen Fachveranstaltung am 26./ 27. November nach Berlin ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, aus Ländern und Kommunen.
17.10.2018
Die Reform des SGB VIII ist insbesondere seit Frühjahr 2016 ein in der kommunalen Praxis, den Fachverbänden und der Wissenschaft breit diskutiertes Thema. Die Verankerung von Inklusion als neues Leitprinzip im SGB VIII stand dabei im Zentrum der fachlichen Diskussion. Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode wurde vereinbart, das Kinder- und Jugendhilferecht auf der Basis des vom Bundestag im Juni 2017 beschlossenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) weiterzuentwickeln. Das KJSG wurde vom Bundesrat nicht abschließend beraten.
Anliegen dieser Tagung ist es, einen Beitrag zu dem im Koalitionsvertrag angekündigten breiten Dialog mit allen Akteuren im Vorfeld eines Gesetzentwurfes SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Länder, Kommunen) zu leisten und ein Forum für eine sachbezogene fachliche Diskussion anzubieten, auf der Sie, die Fachkräfte aus der kommunalen Praxis, zu Wort kommen und Ihre Erfahrungen einbringen können.
Diskutiert werden soll u.a.:
- inwieweit sich die Praxis auch ohne gesetzliche Neuregelungen in Richtung Große Lösung weiterentwickelt (hat),
- wie weit „wir“ alle miteinander bei strittigen Punkten gekommen sind,
- wo sich (weitere) systemische Veränderungsbedarfe erkennen lassen,
- ob und wo „wir“ gesetzliche Neuregelungen brauchen,
- was der Zielhorizont in dieser Legislaturperiode mit Blick auf die Große Lösung ist.
Die Veranstaltung richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens, der Eingliederungshilfe, der Gesundheits- und Sozialämter sowie an Vertreter/innen der Kommunalen Spitzenverbände, Landesjugendämter sowie der Wissenschaft.
Zu dieser bundesweiten Veranstaltung wird zu einem öffentlichen Erfahrungsaustausch eingeladen. Weitere Informationen mit ausführlichem Programm und Anmeldemöglichkeit stehen beim Dialogforum zur Verfügung.
Quelle: DIALOGFORUM - "BUND trifft kommunale Praxis"
Termine zum Thema
-
24.06.2022
Fachtag „Change of perspective – im Austausch mit und von Geflüchteten lernen“
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung