Bildungsmesse
Hilfsorganisationen üben scharfe Kritik an AfD-Präsenz auf der Didacta

Mehrere NGOs kritisieren die Teilnahme der AfD an der Didacta 2025 in Stuttgart. Sie fordern strengere Zulassungsbedingungen für Aussteller*innen, um rechtsextremen Einflüssen keinen Raum zu geben. Die Bildungsmesse müsse demokratische Werte schützen, betonen Vertreter*innen von Brot für die Welt, Misereor und der Kindernothilfe – insbesondere im Vorfeld der Bundestagswahl.
25.02.2025
Mehrere Nichtregierungsorganisationen nehmen mit großer Besorgnis die Teilnahme der Alternative für Deutschland (AfD) an Europas größter Bildungsmesse Didacta 2025 in Stuttgart zur Kenntnis. Die Zulassungsbedingungen für Aussteller*innen müssen dringend überprüft und geschärft werden, um Parteien, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden, auf einer Bildungsmesse keinen Platz zu bieten.
„Eine Bildungsmesse, die sich an Schüler*innen, Lehrkräfte und weiteres Fachpersonal richtet, muss frei von rechtsextremen und demokratiefeindlichen Einflüssen bleiben“, betont Petra Kohts, Leiterin Referat Globales Lernen bei Brot für die Welt. Franz Gulde, Leiter der Bildungsabteilung von Misereor, ergänzt:
„Die Didacta trägt die Verantwortung dafür, die demokratischen Grundwerte zu schützen, jedoch widerspricht sie sich, wenn sie bei der Messe mit dem Motto ,Bildung braucht Demokratie – Demokratie braucht Bildung‘, die Teilnahme der AfD zulässt.“
Denn Bildung steht für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft, in der die Menschen- und Kinderrechte geachtet, geschützt und gefördert werden – Werte, die die AfD nicht vertritt.
Laut des offiziellen Statements der Veranstalter*innen nehmen in diesem Jahr erstmalig auch Parteien als Aussteller teil. Kindernothilfe-Vorstandsmitglied Carsten Montag mahnt jedoch:
„Kurz vor der Bundestagswahl darf die Bildungsmesse keine Wahlkampfarena werden. Der Fokus muss weiter auf Bildungsangeboten und dem fachlichen Austausch liegen, den die Messe seit Jahren bietet.“
Quelle: Brot für die Welt vom 06.02.2025
Termine zum Thema
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
02.06.2025
Vorabendprogramm zum Fachtag „Stark & Demokratisch“: Lesung mit Elona Beqiraj
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
-
30.06.2025
Jungen* in Krisen(-Zeiten) - Impulse für die Jungen*arbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Webangebot / -portal
Was macht der Medizinisch-Pädagogische Dienst?
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Expertise / Gutachten
Vereinsschädigendes Verhalten
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie