World Vision-Kinderstudie
Mädchen leisteten Großteil der Care-Arbeit während Pandemie

Mädchen mussten in Deutschland mehr Care-Arbeit – also Hausarbeit und Betreuung von Geschwistern – leisten als Jungen. Dies ist eines der Hauptergebnisse der World Vision Studie zu den Pandemie-Folgen für Kinder, die von der internationalen Kinderhilfsorganisation World Vision am heutigen Weltkindertag veröffentlicht wird. Die Studie hat sich mit dem Pandemie-Erleben von Kindern in Deutschland und Ghana befasst.
23.09.2022
Im Auftrag der Organisation wurden im vergangenen Jahr von Forschenden in beiden Ländern 2.500 Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren interviewt. Die jetzt vorliegenden statistischen und bevölkerungsrepräsentativen Daten zeigen, dass in beiden Ländern besonders Kinder aus Familien mit geringen sozioökonomischen Ressourcen und in Deutschland auch Familien mit einem Migrationshintergrund starken Belastungen in der COVID-19-Pandemie ausgesetzt waren. So hatten sie größere Probleme im Homeschooling, weniger Hilfe beim Lernen durch kompetente Bezugspersonen und waren durch finanzielle Probleme ihrer Familien stärker belastet.
Forschungsleiterin Caterina Rohde-Abuba erklärte:
„Seit der Pandemie haben wir es mit einer Verschärfung schon vorher bestehender Bildungs- und Generationenungerechtigkeit zu tun: bei monatelangen Schulschließungen zum Schutz älterer Generationen wurde der Bildungserwerb von Kindern in die hauptsächliche Verantwortung der Familien gestellt. Was sie leisten konnten, entschied maßgeblich über den Bildungserfolg.“
Geschlecht spielte in Deutschland Rolle für das Pandemieerleben von Kindern
Das überraschendste Ergebnis der Studie ist allerdings, dass gerade in Deutschland das Geschlecht eine Rolle für das Pandemieerleben von Kindern spielt. Während familiäre Hausarbeit und die Betreuung jüngerer Geschwister in Ghana von Mädchen und Jungen in vergleichbarem Maße geleistet wurden, zeigen die Studiendaten für Deutschland eine deutlich stärkere Einbindung von Mädchen. Dies kann für sie, genauso wie für Erwachsene, zu einer Vereinbarkeitsproblematik zwischen Care-Arbeit, Bildung und Erholung führen.
Mit Blick auf die Studienergebnisse führte Rohde-Abuba weiter aus:
„Während in der Öffentlichkeit die Pandemie als Krise für Frauen und Mütter breit diskutiert wurde, haben wir bisher völlig vernachlässigt, dass offensichtlich Care-Arbeit auch an Kinder weitergegeben wurde. Dass dies in Deutschland vor allem Mädchen betrifft, muss uns in Hinblick darauf, wie geschlechtergerecht die Sozialisation junger Menschen bei uns ist, sehr zu denken geben.“
Die gesamte Studie „Kinder in Deutschland und Ghana 2022“ (PDF: 911 KB) kann als PDF heruntergeladen werden.
Quelle: World Vision vom 20.09.2022
Termine zum Thema
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.