Hessen
Handreichung – Kinder- und Jugendrechte in der Verwaltung bekannter machen
Jugendministerin Heike Hofmann und die Landesbeauftragte für die Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Miriam Zeleke, stellten eine Handreichung zur Verbesserung der Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene vor. Mit klaren Strategien und Faktenwissen will der Leitfaden Verwaltungen dabei unterstützen, Kinderrechte aktiv umzusetzen.
10.12.2024
„Mit diesem Leitfaden gehen wir wie angekündigt den nächsten Schritt dahin, Kinder- und Jugendrechte in der Verwaltung bekannter zu machen und stellen für die Verantwortlichen vor Ort anschaulich dar, wie Beteiligung umgesetzt werden kann“,
sagte die Jugendministerin Heike Hofmann. Die Landesbeauftragte für die Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Miriam Zeleke verwies auf das Ergebnis des ersten Zwischenberichts des Kinder- und Jugendrechte-Monitorings, das das Deutsche Institut für Menschenrechte im Auftrag der Landesregierung umsetzt: Demnach gaben fast 90 Prozent der befragten Verwaltungsbeschäftigten an, Kinderrechte nur vom Namen her zu kennen. Auch eine Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (PDF: 68,5 KB) die im September 2024 vorgestellt wurde, ergab, dass sich nur sieben Prozent der Jugendlichen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld gut beteiligt fühlen.
„Das zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht – gerade mit Blick auf die Verwaltungen, die in Städten und Gemeinden unmittelbar Einfluss nehmen können und vor dem Hintergrund, dass Kinderrechte in Hessen Verfassungsrang genießen. Wir tragen dafür Sorge, dass das dort festgeschriebene Recht auf Gleichheit und Beteiligung auch mit Leben gefüllt wird“,
so die Beauftragte.
Der Entwicklung des Leitfadens gingen zwei Workshops unter Beteiligung von Selbstvertretungen von Kindern und Jugendlichen, Vertreterinnen und Vertretern kommunaler Verwaltungen, des Sozialministeriums und von Trägern der Jugendhilfe voraus, in denen ermittelt wurde, welche Rahmenbedingungen gelingende Beteiligung benötigt. Auf Basis der Ergebnisse wurde die Handreichung formuliert, die den Akteurinnen und Akteuren vor Ort neben guten Argumenten für die Notwendigkeit von Beteiligung und Motivationshilfen auch Strategien und Faktenwissen an die Hand gibt.
„Junge Menschen müssen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld gehört werden und früh die Erfahrung demokratischer Teilhabe machen dürfen. Eine zentrale Erkenntnis des Prozesses, der zur Erarbeitung der Handreichung geführt hat, ist, dass Beteiligung dann gelingt, wenn sich auch die Spitzen der Verwaltungen klar dazu bekennen und die Motivation intrinsisch ist, also in den Strukturen der Wille und die Überzeugung vorhanden sind, vor Ort gemeinsam aktive Teilhabe zu gestalten“,
sagte Jugendministerin Hofmann.
Quelle: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vom 06.12.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung