Mobilität und Europa
Spezieller Interrail-Pass für Teilnehmende aus Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps


Teilnehmer*innen an Projekte aus Erasmus+ und dem Europäische Solidaritätskorps profitieren ab sofort von einem speziellen Interrail-Pass. Der Pass ermöglicht ihnen an vier bzw. sechs Tagen freies Reisen per Zug durch ganz Europa in einem Zeitraum von sechs Monaten.
28.02.2025
Das Angebot umfasst zwei Varianten: Teilnehmer*innen können zwischen vier und sechs Reisetage wählen. im Gegensatz zu regulären Interrail-Pässen besitzt der Interrail-Pass für Erasmus+ und das ESK eine Gültigkeit von sechs Monaten.
Innerhalb dieses Zeitraums können die Teilnehmer*innen ihre Reisetage frei nutzen. Sie können diese entweder für die An- und Rückreise zum Aktivitätsort nutzen – aber auch für Fahrten während der Aktivität sind möglich.
Ihre Reiseroute können die Teilnehmer*innen dabei frei gestalten und so angrenzende Länder in Europa erkunden. Die Preise liegen zwischen 212,- und 455,- Euro.
Der Pass ist für Teilnehmer*innen aus der EU sowie aus bestimmten weiteren Ländern verfügbar, darunter Albanien, Norwegen, Serbien oder die Türkei.
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Dieser Pass ist ausschließlich für Teilnehmer*innen von Mobilitätsmaßnahmen innerhalb von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps gedacht. Teilnehmer*innen von lokalen Solidaritätsprojekten oder Jugendpartizipationsprojekten können daher keinen Interrail-Pass für Erasmus+ und das ESK erwerben.
Alle weiteren Informationen sind auf der offiziellen Eurail-Website verfügbar.
Quelle: JUGEND für Europa vom 25.02.2025
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Unser Europa, unsere Zukunft!