Vereinbarkeit Familie-Beruf
Gleichstellung am Arbeitsmarkt braucht mehr als öffentliche Kinderbetreuung

Eine Studie von Ökonominnen der Universitäten Passau und Potsdam zeigt: Kinderbetreuung ermöglicht es Müttern, nach der Geburt schnell in den Beruf zurückzukehren. Doch für Karrieresprünge reicht eine schnellere Rückkehr nicht.
17.10.2023
Elternschaft hat schwerwiegende finanzielle Folgen. Gezeigt hat dies unter anderem die US-Ökonomin Claudia Goldin, die für ihre Forschung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden am Arbeitsmarkt den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Die Wissenschaft hat dafür den Begriff „Child Penalty“ geprägt, die Abstrafung fürs Elternsein. Nach aktuellem Stand trifft diese vor allem die Mütter, weniger die Väter. In Deutschland ist das Phänomen besonders ausgeprägt. Mit ein Grund ist, dass viele Frauen nach der Geburt von Kindern Teilzeit in den Beruf zurückkehren und zu Hause mehr unbezahlte Sorgearbeit leisten.
Ökonominnen der Universitäten Passau und Potsdam haben untersucht, ob der Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren diese langfristigen Folgen mindern kann. Schließlich könnte eine schnellere Rückkehr an den Arbeitsmarkt die Chance eines beruflichen Aufstiegs erhöhen. Doch tatsächlich finden die Ökonominnen keinen solchen Effekt.
"Öffentliche Kinderbetreuung – so wie sie aktuell in Deutschland ausgestaltet ist – hilft, um schnell wieder in den Beruf zurückkehren zu können. Aber sie stößt an ihre Grenzen, wenn es um die Karriere der Mütter geht", fasst Geske Rolvering von der Universität Passau das Ergebnis zusammen. Rolvering ist Doktorandin am Lehrstuhl für Public Economics. Die Studie, die sie gemeinsam mit Katrin Huber von der Universität Potsdam verfasst hat, ist Teil ihrer kumulativen Dissertation.
Die Forscherinnen analysieren darin mit Hilfe mikroökonometrischer Methoden Daten von Müttern in Westdeutschland, die zwischen 2005 und 2019 ihr erstes Kind bekommen haben. Von 2005 bis 2008 sorgten mehrere familienpolitische Reformen für einen massiven Ausbau der Kinderbetreuungsplätze, der jedoch unter anderem aufgrund von administrativen Hürden in den Landkreisen unterschiedlich schnell erfolgte. Diese regionalen Abweichungen nutzen Huber und Rolvering für ihre Studie. Um Rückschlüsse über das berufliche Fortkommen der Mütter ziehen zu können, kombinieren die Ökonominnen Sozialversicherungsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg mit einer Erwerbstätigenbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie des Bundesinstituts für Berufsbildung aus dem Jahr 2018.
Die Ergebnisse im Überblick
- Öffentliche Kinderbetreuung führt dazu, dass Frauen nach der Geburt schneller in den Beruf zurückkehren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes wieder erwerbstätig sind, ist in Regionen mit einem gut ausgebauten Angebot um 5,5 Prozentpunkte höher als in Regionen mit geringerem Ausbau.
- Allerdings kehren die meisten nur in Teilzeit zurück.
- Auf den beruflichen Aufstieg, die Übernahme anspruchsvollerer Tätigkeiten oder einer Führungsposition, wirkt sich öffentliche Kinderbetreuung kaum aus.
- Die Forscherinnen untersuchen, ob bestimmte Gruppen von Frauen stärker profitieren, beispielsweise Frauen mit höherem Einkommen oder in weniger familienfreundlichen Berufen. Doch auch hier zeigt sich kein Effekt.
"Unsere Ergebnisse sind keinesfalls so zu deuten, dass öffentliche Kinderbetreuung nichts bringt", betonen die Forscherinnen in ihrer Studie. "Vielmehr braucht es offenbar im deutschen Kontext weitere Anstrengungen auf mehreren Ebenen, um die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt voranzutreiben." So sei gerade in Großstädten die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen noch immer höher als das Angebot. Andere Studien hätten zudem gezeigt, dass in deutschsprachigen Ländern althergebrachte Rollenmuster nach wie vor so stark wirkten, dass die Mütter zu Hause blieben.
Die Studie von Rolvering und Huber mit dem Titel "Public Child Care and Mothers’ Career Trajectories" ist als Diskussionspaper in der Reihe des IZA Institute of Labor Economics erschienen. Es handelt sich dabei um eine Vorabveröffentlichung, die noch kein Peer-Review-Verfahren durchlaufen hat.
Die Ökonominnen bauen mit ihrer Arbeit auf vorangegangene Forschung am Passauer Lehrstuhl für Public Economics auf, der die Wirkung von politischen Maßnahmen untersucht, darunter auch familienbezogene Leistungen. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stefan Bauernschuster hatte in einer Arbeit den Nachweis erbracht, dass öffentlich geförderte Kinderbetreuung die Erwerbstätigkeit von Müttern erhöht. Die Studie war in der Öffentlichkeit breit diskutiert worden und fand Eingang in den aktuellen US-Wirtschaftsbericht.
Quelle: idw- Informationsdienst Wissenschadt vom 10.10.2023
Termine zum Thema
-
12.09.2024
Kinder stärken! Resilienz im Kita-Alltag fördern
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
07.09.2023
Fachtagung „Männliche Fachkräfte und Geschlechter(vielfalt) in Kitas“
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
PRI & PRI gUG KITA´s
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen