Pandemiefolgen
GEW zum „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt ausdrücklich, dass ihre Forderung, dass die Gelder für das „Aktionsprogramm“ vor allem in die Kitas und Schulen fließen sollen, aufgegriffen worden ist. Richtig sei auch, dass die Bildungsangebote auch Kultur und Sport umfassen.
07.05.2021
„Der Ansatz des Programms geht in die richtige Richtung. Nun ist es wichtig, dass die Reibungsverluste, die wir in der Umsetzung des Digitalpaktes gesehen haben, vermieden werden. Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss unbürokratischer und zügiger gelingen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Mittwoch mit Blick auf den Kabinettsbeschluss zum „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ am Mittwoch in Frankfurt a.M. „Wenn die Mittel verteilt werden, muss die Situation armer Kommunen, Stadtviertel und von Schulen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen besonders beachtet werden.“ Um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen für die Ferien- und Förderprogramme zu gewinnen, sei auch aufsuchende und beratende Sozialarbeit notwendig. Die Bundesmittel sollten deshalb auch genutzt werden, „die Schulsozialarbeit auf eine solide Basis zu stellen“.
Sport, Kreativität und Erholung muss gefördert werden
„Sommercamps und Ferienprogramme sollen nicht nur das Lernen in den Fächern fördern, sondern auch Sport, Kreativität und Erholung bieten“, betonte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule. Viele Kinder hätten während der Pandemie unter Bewegungsmangel und seelischem Stress gelitten, jetzt müssen sie in der ganzen Persönlichkeit gestärkt werden. „Alle Angebote müssen inklusiv und barrierefrei sein, damit nicht wieder Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf benachteiligt werden“, sagte Hoffmann. „Schulen brauchen mehr Zeit, um die Kinder und Jugendlichen auch psychisch aufzufangen und auf deren individuelle Situation einzugehen. Deshalb sollten die Länder den Schulen mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Leistungsüberprüfungen, der Gestaltung der Stundentafel und bei Prüfungen geben. Der Druck, den Stoff eins zu eins nachzuholen und abzuprüfen, muss raus!“.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 05.05.2021
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111