Sozialpolitik
GEW fordert Recht auf Ausbildung und Verbesserungen beim Berufsbildungsbericht

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bekräftigt mit Blick auf den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung ihre Forderung nach einer gesetzlichen Ausbildungsgarantie. „Mehr als 2,1 Millionen junge Erwachsene hatten nach Angaben des Berufsbildungsberichts im vergangenen Jahr keinen Berufsabschluss, Tendenz steigend. Das ist ein gesellschaftspolitischer Skandal ersten Ranges“, betont Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für berufliche Schulen und Weiterbildung.
19.04.2018
Mehr Studierende, mehr Auszubildende, weniger Ausbildungsplätze: Es muss gehandelt werden
Laut Bericht sei zwar die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System erstmals seit 2011 leicht gestiegen und liege bei gut 490.000. Demgegenüber stehe jedoch eine Abbrecherquote von über 25 Prozent; in einigen Berufen liege diese sogar bei 50 und mehr Prozent. Zudem sei der Anteil der Betriebe, die ausbilden, erstmals unter 20 Prozent gesunken. „Das sind Fehlentwicklungen, die ein genaues Hinsehen und Überprüfen der Ausbildungsqualität erfordern. In der von der Großen Koalition angestrebten Reform des Berufsbildungsgesetztes müssen sich diese Zahlen in konkreten Maßnahmen niederschlagen“, betonte Klinger.
Auszubildendenzahl im vollzeitschulischen Bereich in Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufen gestiegen
Der Gewerkschafter kritisierte weiter, dass der aktuelle Ausbildungsbericht nicht dem aktuellen Stand der Entwicklungen gerecht werde. Deshalb müsse er reformiert werden. So sei die Zahl der Auszubildenden im vollzeitschulischen Bereich in den Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufen auf 175.000 stark gestiegen. „Die Ausbildungsgänge sind mittlerweile – genau wie die duale Ausbildung – eine wichtige Stütze der Berufsbildung“, unterstrich Klinger.
Klare Ausbildungs- und Berufsperspektiven gefordert
Die Zahl der Studienanfänger sei seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts um knapp 41 Prozent auf 515.000 gestiegen – ein wachsender Teil davon in dualen Studiengängen. Für die GEW sei das jedoch kein Beleg für die Entwertung beruflicher Abschlüsse, sondern ein Zeichen für den starken Wunsch nach Bildung und gesellschaftlichem Aufstieg. „Statt also über den Fachkräftemangel zu jammern, sollten die Arbeitgeber klare Ausbildungs- und Berufsperspektiven schaffen“, sagte das GEW-Vorstandsmitglied. Dafür brauche es auch eine Ausbildungsgarantie, die mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes umgesetzt werden könne.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vom 18.04.2018
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung