Bildungspolitik
GEW fordert: „Den Schatz der beruflichen Bildung heben“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür stark gemacht, die Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung endlich in der Praxis umzusetzen.
15.03.2013
„Wir wollen den Schatz der beruflichen Bildung heben. Dafür müssen die Lehr- und Lernbedingungen an den beruflichen Schulen verbessert werden“, betonte Stephanie Odenwald, für Berufliche Bildung und Weiterbildung verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Mittwoch im Rahmen der Hochschultage der Universität Duisburg-Essen während des Forums ihrer Organisation „Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung in der Praxis verwirklichen – aber wie?“
Odenwald schlug drei Maßnahmen vor, um die beruflichen Schulen zu stärken: „Der Berufsschulunterricht muss auf mindestens zwölf Stunden in der Woche erhöht werden. So können wir sicherstellen, dass die Allgemeinbildung nicht zu kurz kommt. Die jungen Menschen brauchen mehr Zeit für Sprachen, sportliche und kulturelle Angebote oder Europa-Projekte. Und warum nicht einen Philosophiekurs für Auszubildende anbieten?“
Zweitens müsse die Zahl der Lehrerstellen an berufsbildenden Schulen so gestaltet werden, dass die neuen Anforderungen gut zu bewältigen sind. Für Innovationen und die humane Gestaltung der Lehr- und Lernbedingungen wie inklusiven Unterricht, den Ausbau der Beratung, die Förderung selbstständigen Lernens, die Verbesserung der Teamarbeit oder die Weiterbildung der Lehrkräfte müssten ausreichende personellen Ressourcen bereitgestellt werden.
„Der Gesellenbrief oder Facharbeiterabschluss muss das Lernen in den berufsbildenden Schulen würdigen, indem die Leistungen der jungen Menschen ausgewiesen werden“, verlangte Odenwald drittens. „Wer diese Schritte beherzigt, macht die berufliche Bildung attraktiv. Eine hohe Qualität der beruflichen Ausbildung ist wichtig für die Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung sowie die Bildungs- und Lebenschancen der jungen Menschen, die eine berufliche Ausbildung machen.“
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 13.03.2013
Termine zum Thema
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
27.09.2023
BVPS-Fachtagung 2023
-
10.10.2023
Dialogtag des Jugend-Demokratiefonds Berlin
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.