Bundeshaushalt 2024
Geplanter Bundeshaushalt riskiert soziale Verwerfungen

Anlässlich der laufenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2024 kritisiert die AWO die Kürzungen in der Arbeitsmarktförderung und die fehlenden Investitionen in bezahlbares Wohnen. Die Finanzierung und Umsetzung von geplanten wohnungspolitischen Vorhaben, die mehr bezahlbaren Wohnraum und mehr Sicherheit für Mieter*innen schaffen, bleiben bislang ungeklärt.
07.11.2023
Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt, erklärt, dass alle Menschen das Recht auf freie Entfaltung und ein Leben ohne Armut haben. Dazu braucht es bezahlbaren und sozialen Wohnraum, passgenaue und ausreichend finanzierte Fördermaßnahmen und vor allem armutsfeste Leistungen in der Grundsicherung. Anstatt diese Herausforderungen anzugehen, werden laut Groß unwürdige Debatten über bevormundende Sachleistungen geführt, die von den eigentlichen Problemen ablenken.
So sind die Finanzierung und Umsetzung geplanter wohnungspolitischer Vorhaben, die mehr bezahlbaren Wohnraum und mehr Sicherheit für Mieter*innen schaffen sollen, bislang ungeklärt. Insbesondere betrifft dies die Einführung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit und mietrechtliche Reformen wie die Verlängerung der Mietpreisbremse.
Die seit Jahren ausbleibende Erhöhung von existenzsichernden Leistungen über den reinen Inflationsausgleich hinaus ist komplett vom politischen Tableau verschwunden. Im Bereich der Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt sind im Haushaltsentwurf unter anderem Kürzungen von 200 Millionen Euro bei den Fördermaßnahmen und 200 Millionen Euro bei den Verwaltungskosten der Jobcenter geplant. Ganz konkret bedeutet dies: weniger Fördermaßnahmen und Beschäftigungschancen in Zeiten des Fachkräftemangels, ein drohender Wegfall von etablierten Unterstützungsstrukturen, sowie weniger Chancen auf gesellschaftliche und soziale Teilhabe.
Michael Groß dazu abschließend:
„Der aktuelle Haushalt wird die gesellschaftliche Spaltung weiter vorantreiben. Die Bundesregierung wird ihrem Anspruch, Armut zu bekämpfen, absolut nicht gerecht. Wer Armut innerhalb einer Gesellschaft nur unzureichend adressiert, der riskiert soziale Kipppunkte und gesellschaftliche Verwerfungen. Nur durch eine ausreichende Mittelausstattung und ein aktives Handeln der Bundesregierung kann das effektiv verhindert werden."
Weitere Informationen
Der Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht einen Kahlschlag im sozialen Bereich vor. In den Bereichen, die die Finanzierung von Programmen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege betreffen, sind insgesamt Kürzungen in Höhe von 25 Prozent geplant. Die Arbeiterwohlfahrt protestiert gegen die Kürzungspläne mit der Kampagne #LichtAus und einem Offenen Brief an die Bundesregierung.
Quelle: AWO vom 01.11.2023
Termine zum Thema
-
08.11.2023
Kundgebung gegen die Sparpläne der Bundesregierung
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
16.11.2020
Politische Interventionen im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
-
24.06.2020
Web-Seminar: Corona und KiTa - Wie können Kinderperspektiven in der jetzigen Zeit ausreichend bedacht werden?
-
07.09.2020
Erfolgreiches Coaching von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt – Kompakt- Ausbildung zum "Matching-Coach"
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Studie
Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Kolping Jugendwohnen gemeinnützige GmbH