Studie
Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?
ifo Institut
Strukturebene: Bund
Schulschließungen, fehlende Ausbildungsplätze, keine Jobs: Generation ohne Zukunft?
Um die Ausbreitung der Coronapandemie zu verlangsamen, wurden die Schulen und Kitas deutschlandweit Mitte März 2020 geschlossen. Abschlussprüfungen wurden ausgesetzt, Kinder und Jugendliche ins „Home-Schooling“ geschickt, Eltern aufgefordert, die Rolle der Lehrkräfte zu übernehmen. Wie werden sich die mehrmonatigen Schließungen der Schulen auswirken? Kann das „Home-Schooling“ den Präsenzunterricht ersetzen, oder wird der fehlende Schulunterricht die Kompetenzentwicklung und den zukünftigen Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg der Betroffenen dauerhaft beeinträchtigen? Wird das „Lernen zu Hause“ die Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland weiter verschärfen? Auch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt hinterlassen die Folgen der Corona-Pandemie deutliche Spuren: Nicht nur die Zahl der Ausbildungsstellen geht zurück, sondern auch die Anzahl der Bewerber. Droht eine wirtschaftlich und gesellschaftlich abgehängte „Generation Corona“?
Mit Beiträgen von
- Silke Anger und Malte Sandner, Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Arbeitsmarktchancen der Corona-Abiturjahrgänge,
- Alexander M. Danzer, Auswirkungen der Schulschließungen auf Kinder mit Migrationshintergrund,
- Axel Plünnecke, Die Digitalisierung im Bildungswesen als Chance,
- Olaf Köller, Auswirkungen der Schulschließungen auf die Digitalisierung im Bildungswesen,
- Enzo Weber, Corona, Strukturwandel und Arbeitsmarkt,
- Samuel Mühlemann, Harald Pfeifer und Bernhard Wittek, Auswirkungen der Coronakrise auf den Ausbildungsstellenmarkt: Was die Politik tun kann,
- Hans Peter Wollseifer, Das Handwerk gibt keinen Jugendlichen verloren.