Internationaler Jugendtag
Generationsübergreifender Austausch für inklusivere Gesellschaften

Am internationalen Jugendtag, dem 12. August 2022, hat die Sprecherin des Kongresses für Jugend, Laura Lauro (Italien, EPP/CCE) ihre Unterstützung für das diesjährige Thema „Generationsübergreifende Solidarität“ zum Ausdruck gebracht und die Notwendigkeit betont, engere generationsübergreifende Verbindungen zu entwickeln, um inklusivere und demokratischere Gesellschaften aufzubauen.
12.08.2022
„Unsere Städte und Regionen bieten die besten Plattformen, um den generationsübergreifenden Austausch zu fördern. Auf der Ebene der Gemeinden und Regionen können junge und nicht mehr junge Menschen interagieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten, um konkrete Lösungen zu finden“, betonte die Sprecherin. Lauro erwähnte einige Beispiele, insbesondere in Norditalien, wo junge Menschen sich zusammengeschlossen haben, um bedürftigen Familien und älteren Menschen während der Covid-Pandemie Nahrungsmittel zu bringen.
Darüber hinaus erinnerte die Sprecherin daran, dass generationsübergreifende Solidarität in beide Richtungen aufgebaut werden muss. Sie ermutigte alle kommunalen und regionalen Vertreter:innen, diesen Grundsatz in ihren Gemeinden und Regionen umzusetzen, beispielsweise durch die Einrichtung von Jugendräten oder eines Mentoring-Programms für jüngere Politiker:innen in ihren Gemeinde- oder Regionalräten.
Jedes Jahr werden am Internationalen Jugendtag die Stimmen, Aktionen und Initiativen junger Menschen sowie ihr bedeutsames, universelles und gleichberechtigtes Engagement gefeiert. Im Jahr 2022 lautet das Thema des Internationalen Jugendtags „Generationsübergreifende Solidarität: Schaffung einer Welt für alle Altersgruppen“.
Quelle: Europarat vom 12.08.2022
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein