Saarland
Gemeinsame Initiative zur Gewinnung von Kita-Fachkräften


Die frühkindliche Bildung ist ein zentraler Eckpfeiler für die Fachkräftesicherung in Zukunft. Im Rahmen des Kita-Zukunftspaktes für das Saarland haben daher das Ministerium für Bildung und Kultur und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit eine gemeinsame Initiative zur Gewinnung von Kita-Fachkräften vereinbart.
17.07.2023
Mit der Initiative wird die Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung und Kultur und der Regionaldirektion bei der Personalrekrutierung und -sicherung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung intensiviert. Gemeinsames Ziel ist es, den Fachkräftebedarf im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung zu decken. Dazu werden im ersten Schritt die Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit, der Jobcenter sowie die Kita-Träger und Kita-Personalverantwortlichen gezielt über die Personalisierungsmöglichkeiten im Rahmen des saarländischen Kita-Gesetzes sowie über bestehende Fördermöglichkeiten zum Quereinstieg sowie zur Ausbildung und Umschulung von Fachkräften informiert. Anschließend werden relevante Informationen für an der Arbeit in Kitas interessierte Personen gebündelt und öffentlich zugänglich gemacht – online und in Print. Die Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit und Jobcenter werden im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Menschen, für die dieser berufliche Weg eine Chance ist, individuell informieren, beraten und ihnen die Wege in Beschäftigung aufzeigen.
Arbeitssuchende Menschen für die Kita gewinnen
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot erklärte:
„Wir setzen mit dem Kita-Zukunftspakt für das Saarland auf den Dreiklang aus Abbau der Kita-Elternbeiträge, Förderung der Qualität und des Platzausbaus. Die heute vorgestellte Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit ist absolut wichtig für uns, weil wir natürlich mehr Fachkräfte in den Kitas brauchen. Die Bundesagentur für Arbeit ist mit ihren Beratungs- und Fördermöglichkeiten ein hervorragender Partner für uns, um den seit 2022 bestehenden Rahmen des neuen saarländischen Kita-Gesetzes weiter mit Leben zu füllen, bestehende Potentiale am Arbeitsmarkt zu heben und arbeitssuchende Menschen für die Ausbildung als Fachkraft und damit langfristig für die Arbeit in den Kitas zu gewinnen.“
Eine gute Kinderbetreuung erhöht die Erwerbsbeteiligung
Reinhilde Willems:
„Der Fachkräftebedarf in der frühkindlichen Bildung ist ein bedeutendes Thema im Saarland. Alle Akteure sind sich drüber einig, dass die frühkindliche Bildung ein zentraler Eckpfeiler für die Fachkräftesicherung in Zukunft ist. Schon jetzt erhöht eine gute Kinderbetreuung die Chancen der saarländischen Frauen auf eine höhere Erwerbsbeteiligung. Wir unterstützen dies aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit in Zeiten des Fachkräftebedarfes ausdrücklich. Eine ganz besondere Bedeutung kommt der Qualifizierung auch deshalb zu, weil sie die Chancen von Frauen und Männern, die aus der Sorgearbeit kommen, erhöht.“
Informationen rund um das Thema frühkindliche Bildung und Betreuung sind auf dem Portal des Landes verfügbar.
Quelle: Das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland vom 10.07.2023
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
11.10.2023
Digitaler Austausch zu Ansätzen und Good Practice in Jugendverbänden und Jugendarbeit im Saarland
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung SLW Altötting