Hessen
Gemeinsam gegen Hassreden – Bundeskriminalamt und Medienanstalten arbeiten zusammen

Die Bekämpfung von Hassrede und strafbaren Inhalten im Internet ist von höchster Bedeutung. Die Medienanstalten können nun Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die ZMI BKA melden, um gemeinsam mit polizeilichen und justiziellen Behörden für ein demokratischeres Netz zu arbeiten.
09.06.2023
Seit vielen Jahren ist die Medienanstalt Hessen im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz landesweit eng mit der in Frankfurt am Main angesiedelten Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und weiteren Organisationen vernetzt. Sie ist zudem Gründungsmitglied der beim Hessischen Ministerium der Justiz angesiedelten Kooperation #KeineMachtdemHass und Partnerin der Meldestelle HessenGegenHetze. Die Meldestelle HessenGegenHetze ist Teil des Aktionsprogramms gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Hate Speech der Hessischen Landesregierung.
Wie die neue Zusammenarbeit aussieht
Im Rahmen dieser Kooperation prüft die ZMI BKA die von ihren Partnern angelieferten Meldungen hinsichtlich einer strafrechtlichen Relevanz sowie möglicher Gefährdungsaspekte, stellt nach Möglichkeit den mutmaßlichen Verfasser fest und übermittelt im Erfolgsfall den Sachverhalt an die örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörden in den Bundesländern, die in der Folge die weiteren Ermittlungen durchführen. Die Medienanstalten übernehmen ihrerseits die Durchsetzung des Verbreitungsverbots von strafrechtlich relevanten und jugendgefährdenden Inhalten in sozialen Netzwerken oder Telemedienangeboten.
„Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern kann es uns gelingen, einer zunehmenden Verrohung der Kommunikation im Netz wirksam entgegenzuwirken und eine konsequente Strafverfolgung der dort begangenen strafbaren Hassrede zu gewährleisten. Bis heute haben diese mehr als 8.000 Meldungen übermittelt, die im BKA geprüft wurden, um eine Strafverfolgung in den Ländern zu ermöglichen. Das macht deutlich, dass die Kooperation zwischen den Medienanstalten und dem BKA ein erfolgsversprechendes Modell zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz darstellt. Mit dem Ausbau der ZMI setzen wir zudem eine zentrale Forderung des Aktionsplans gegen Rechtsextremismus des Bundesinnenministeriums zur ganzheitlichen Bekämpfung von Hetze im Internet um“,
so BKA-Präsident Holger Münch zur Kooperation der ZMI BKA mit den Medienanstalten.
„Die Ausweitung der Kooperation zwischen dem BKA und den Medienanstalten ist ein weiterer essenzieller Baustein im gesamtgesellschaftlichen Kampf gegen Hass und Hetze im Internet“, kommentierte Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, die Intensivierung der Zusammenarbeit. „Gleichzeitig sind wir uns unserer zentralen Aufgabe als Medienanstalt bewusst, durch Aufklärungs- und Präventionsarbeit dem Aufkommen von Hass und Hetze im Netz bereits frühzeitig konsequent entgegenzuwirken. Gemeinsame Werte, Verantwortung und Empathie sind die besten Gegenmittel.“
Bereits am 16. Januar diesen Jahres kamen Vertreter der Meldestelle HessenGegenHetze und der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Medienanstalt Hessen zu einem ersten gemeinsamen Workshop zusammen. Anlässlich dieses Austausches wurde vereinbart, die wichtige Zusammenarbeit zukünftig weiter zu intensivieren.
Quelle: Medienanstalt Hessen vom 24.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Positionspapier — Strafmündigkeit bei 14 Jahren belassen!
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)