Sachsen
Frühe Hilfen werden weiter ausgebaut
Das Bundes-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche ermöglicht auch in Sachsen neue Ideen bei den Projekten der Frühen Hilfen. Diese unterstützen und begleiten werdende und junge Eltern vor und nach der Geburt.
11.08.2021
Im Jahr 2021 und im Jahr 2022 erhalten die sächsischen Landkreise und kreisfreien Städte für die Frühen Hilfen zusätzliche Gelder in Höhe von knapp 1,6 Millionen Euro. Bisher stehen 3,2 Millionen Euro an Landesmitteln und 2,4 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. Die zusätzlichen Mittel können beispielsweise für neue Eltern-Kind-Gruppen, Erlebnis- und Freizeit- sowie Kursangebote für Familien eingesetzt werden. Auch digitale Ausstattung für Projekte der Frühen Hilfen werden gefördert. Gleichfalls können Angebote für Eltern mit psychischen Erkrankungen, für wohnungslose Familien oder Familien mit chronisch kranken Kindern und für geflüchtete Familien entstehen bzw. ausgebaut werden.
Dazu sagt die Staatssekretärin im Sozialministerium Dagmar Neukirch: „Die Frühen Hilfen, beispielsweise in Form von Familienhebammen und Begrüßungsbesuchen nach der Geburt, werden von den jungen Eltern in Sachsen sehr gut angenommen. Es ist ein wichtiger Schritt, dass während und nach der Pandemie diese und weitere Hilfen für Familien ausgebaut werden, so dass die jungen Familien bei Bedarf auch die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.“
Hilfesuchende werdende bzw. junge Eltern können sich an die Netzwerkkoordinator(inn)en in den Sozial- bzw. Jugendämtern der Landkreise und Kreisfreien Städte wenden.
Weiterführende Informationen zum Aufholprogramm der Bundesregierung finden sich auf den Internetseiten des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 03.08.2021
Termine zum Thema
-
06.03.2025
30. Jahrestagung der GAIMH
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des BMFSFJ vom 28. März 2024
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)