Förderprogramm
Freude am Lesen von klein auf – Neue Runde Lesestart

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen setzen das größte bundesweite Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort.
22.03.2022
Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Mit Buchgeschenken werden Eltern dazu motiviert, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. Dieses Ziel hat „Lesestart 1–2–3“, ein bundesweites Förderprogramm für Eltern mit Kindern zwischen einem Jahr und drei Jahren. Rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Stiftung Lesen während der achtjährigen Laufzeit Familien mit Kleinkindern kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bibliotheken überreichen „Lesestart 1–2–3-Sets“ für Dreijährige
In den ersten beiden Förderphasen erhalten Familien mit ein- und zweijährigen Kindern altersgerechte Lesestart-Sets im Rahmen der U6- und U7-Vorsorgeuntersuchungen in rund 6.000 teilnehmenden Kinderarztpraxen. In der jetzt gestarteten dritten Programmrunde sprechen die rund 5.200 teilnehmenden Bibliotheken Eltern mit dreijährigen Kindern an. Zu jedem Lesestart-Set gehört ein altersgerechtes Bilderbuch, das zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen einlädt. Ergänzt wird der Inhalt der bunten Stofftasche mit einer Broschüre mit Vorlesetipps in fünf Sprachen.
Zur Übergabe der Lesestart-Sets an Familien in der Kinderbibliothek der Helene-Nathan-Bibliothek in Berlin-Neukölln sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger:
„Lesen eröffnet Kindern die Chance, selbstbestimmt ihren Weg zu gehen. Lesestart möchte Familien auf diesem Weg begleiten und ihnen Anregungen und Tipps mitgeben. Regelmäßiges Vorlesen und gemeinsame Lesezeit sind wichtige Voraussetzungen, um später gut Lesen und Schreiben lernen zu können.“
Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen, berichtete:
„Wir wissen seit vielen Jahren, wie erfolgreich kostenfreie Buchgeschenke Eltern zum Vorlesen im Familienalltag motivieren können. Wir freuen uns, dass wir dank der erfolgreichen Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung seit vielen Jahren Millionen von Eltern mit Buchgeschenken unterstützen und so die Lesekompetenz von Kindern verbessern können.“
Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Bibliotheksverband e.V., ergänzte:
„Bereits die Evaluation des Vorläufer-Programms hat gezeigt, dass die Teilnahme von Bibliotheken am Lesestart-Programm dazu beiträgt, Familien die Angebote von Bibliotheken näherzubringen. Wenn Kinder früh gemeinsam mit ihren Eltern Bibliotheken besuchen und den Bibliotheksbesuch dadurch mit positiven Emotionen verknüpfen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch als Jugendliche und Erwachsene die Bibliothek nutzen. Ein wichtiger Impuls für die Leseförderung.“
Quelle: Stiftung Lesen vom 21.03.2022
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe