Coronavirus
Freiwillige Corona-Tests für Fachkräfte an Kitas und Schulen in mehreren Bundesländern

Die Sommerferien neigen sich in den meisten Bundesländern ihrem Ende zu und die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und Kitas naht. Um erneute flächendeckende Ansteckungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu vermeiden, haben mehrere Bundesländer nun landesweite Teststrategien für Beschäftigte in Bildungseinrichtungen beschlossen.
13.08.2020
Mit den neuen Regelungen der Bundesländer können sich erstmals Lehrkräfte an Schulen kostenlos testen lassen, die keine Corona-Symptome aufweisen. In einigen Bundesländern beinhaltet dies nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Erzieherinnen und Erzieher sowie das weitere Personal an Schulen, Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege. Die Tests sind nicht verpflichtend, sondern finden überall auf freiwilliger Basis statt. Für wen die Tests gelten, wie viele Tests die Beschäftigten durchführen können und wie die Testverfahren im Einzelnen aussehen, hängt dabei von den länderspezifischen Modalitäten ab.
Mehr Sicherheit beim Regelbetrieb unter Pandemie Bedingungen
Die Tests sollen helfen, asymptomatisch infizierte Personen schnell zu identifizieren und Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Wie die Brandenburgische Regierung erklärt, stehen dabei der Schutz besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen und die Vermeidung erneuter Beschränkungsmaßnahmen für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben im Vordergrund.
Susanne Eisenmann, Kultusministerin in Baden-Württemberg, erklärt, wie wichtig die Teststrategien zudem für das Sicherheitsgefühl an Schulen und in Kitas sind: „Auch wenn die Tests natürlich keine absolute Sicherheit bieten, so sind sie doch wichtig für das Wohlbefinden der Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher. Dieser psychologische Effekt darf nicht unterschätzt werden.“
Trotzdem sollen die Tests lediglich als Ergänzung der jeweiligen Vorsichtsmaßnahmen an Schulen und Kitas angesehen werden und die geltenden Hygienemaßnahmen keinesfalls ersetzen. Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha betont: „Tests sind jedoch nur eine Momentaufnahme. Abstands- und Hygieneregeln müssen unbedingt eingehalten werden.“
Unterstützung der Bundesregierung für die Kindertagesbetreuung
Die Teststrategien gelten in fast allen Bundesländern bereits für Lehrkräfte und Personal an Schulen. Dass auch Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung unterstützt werden sollten, erklärte die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in einer Pressemitteilung am 10. August 2020. Es sei wichtig, dass „man keinen Unterschied zwischen Lehrerinnen und Lehrern an der Grundschule und Erzieherinnen und Erziehern im Kita-Bereich oder im Bereich der ergänzenden Betreuung macht“. Daher spricht Giffey eine klare Empfehlung für alle Bundesländer aus, auch kostenlose und regelmäßige Corona-Tests für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten zu ermöglichen.
Zudem formuliert das BMFSFJ weitere Leitlinien für Kitas und sichert finanzielle und wissenschaftliche Unterstützung zu: Für den Kita-Ausbau wird ein Investitionsprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro zur Verfügung gestellt, ein Corona-KiTa-Rat soll den Regelbetrieb beratend begleiten und die Corona-KiTa-Studie die Auswirkungen der Pandemie auf die Kindertagesbetreuung untersuchen. Die Studie soll die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen erforschen und dazu beitragen, Lösungsansätze zu ermitteln, wie Kinder und Betreuungspersonen am besten zu schützen sind. Dieses dreigliedrige Hilfsprogramm des Bundes soll die Kitas bei der Rückkehr zum Regelbetrieb unterstützen.
Informationen der Bundesländer
Für wen die Teststrategien im kommenden Schul- und Kita-Jahr gelten, wie viele Testungen pro Fachkraft möglich sind und in welchem Turnus die Tests durchgeführt werden können, variiert je nach Bundesland.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 12.08.2020 bearbeitet. Eine aktuelle Überssicht mit Informationen der Bundesländer steht auf den Sonderseiten zum Coronavirus auf diesem Portal im Bereich "Praxis - Kindertagesbetreuung" zur Verfügung.
Informationen der Länder finden Sie über die folgenden Links:
[zuletzt aktualisiert am 12.08.2020]
- Baden-Württemberg:
Pressemitteilung „Teststrategie für Lehrkräfte und Angestellte von Kindertageseinrichtungen“, 29.07.2020
- Bayern:
Übersicht zur Bayerischen Teststrategie
-
Berlin:
Pressemitteilung „Corona-Teststrategie: Symptomfreie Beschäftigte aller Berliner Schulen können sich testen lassen“, 31.07.2020 - Brandenburg:
Pressemitteilung „Corona-Teststrategie für Kitas und Schulen in Brandenburg startet“, 22.07.2020
- Bremen:
Pressemitteilung „Kita unter Pandemie-Bedingungen“, 10.07.2020
- Hamburg:
Pressemitteilung „Kostenlose Corona-Tests für alle Lehrkräfte und Schulbeschäftigte“, 24.07.2020
- Hessen:
Pressemitteilung „Corona-Tests für Lehrkräfte und sozialpädagogische Mitarbeiter“, 05.08.2020
- Mecklenburg-Vorpommern:
Pressemitteilung „Corona-Testungen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen möglich“, 24.07.2020
- Niedersachsen:
Informationen zur Covid-19-Teststrategie für Beschäftigte in besonders betroffenen Landkreisen
- Nordrhein-Westfalen:
Pressemitteilung „Kostenlose Corona-Tests für Beschäftigte in Schulen und in der Kindertagesbetreuung“, 30.07.2020
- Rheinland-Pfalz:
Informationen zu den freiwilligen Corona-Tests für Lehrkräfte und Kita-Personal auf den Seiten des SWR
- Saarland:
Pressemitteilung „Testungen für Reiserückkehrer aus dem Ausland und für die saarländischen Lehrerinnen und Lehrer“, 31.07.2020
- Sachsen:
Informationen des Landesamt für Schule und Bildung
- Sachsen-Anhalt:
-
- Schleswig-Holstein:
-
- Thüringen:
Pressemitteilung „Testungen von Lehrkräften und pädagogischem Personal ab sofort möglich", 17.08.2020
Termine zum Thema
-
03.12.2023
Interza VI - Vorbereitungskurs und Prüfung zum|r Staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher