Baden-Württemberg
Fortsetzung der regionalen Jugendkonferenzen in 2024

Das positive Echo im vergangenen Jahr hat das Kultusministerium zu bewogen, die erfolgreichen Jugendkonferenzen in diesem Jahr erneut und in höherer Zahl anzubieten. Unter dem Motto „Was dich bewegt“ diskutieren Schüler*innen über Themen wie Künstliche Intelligenz, internationale Konflikte und Cannabis-Legalisierung. Jugendliche bringen ihre Standpunkte ein und gestalten die Zukunft aktiv mit.
02.05.2024
Wie nutzen Jugendliche die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI)? Wie sehr belasten sie die Kriege in der Ukraine und in Israel? Was halten sie von der Cannabis-Legalisierung? Diese und andere Fragen diskutieren Schüler*innen bei den diesjährigen Jugendkonferenzen. Anlässlich der Jugendstudie 2022 initiierte das Kultusministerium im vergangenen Jahr erstmals sechs regionale Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg. Jugendliche konnten sich auf vielfältige Weise einbringen und Standpunkte zu relevanten Themen beziehen. Das breite positive Echo hat das Kultusministerium bewogen die Jugendkonferenzen in diesem Jahr erneut und in höherer Zahl anzubieten. In 10 regionalen Konferenzen diskutieren die Jugendlichen zum Thema „Was Dich bewegt“. Auch bedeutsame Themen des letzten Jahres wie berufliche Orientierung oder Demokratie können erneut beleuchtet werden.
Standpunkte, Meinungen, Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse junger Menschen beschäftigen alle an der Bildungsarbeit und im Umgang mit Jugendlichen Beteiligten. Insbesondere die Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen sind wichtig, um konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft daraus abzuleiten.
Die Jugendkonferenzen 2024 finden zwischen März und Juni an unterschiedlichen Schularten und in allen Regionen in Baden-Württemberg statt. Den Auftakt bildete die Konferenz im Internationalen Forum Bad Liebenzell am 6. März, es folgten zwei weitere Jugendkonferenzen, am 9. April in Kirchheim unter Teck sowie am 22. April in Schopfheim. Auf jeder Konferenz treten rund 60 bis 80 Schüler*innen aus der Region mit Vertreter*innen der Schul- und Bildungsarbeit sowie lokalen Entscheidungsträgern in einen Austausch und halten die Meinungen, Sorgen und Erwartungen fest. Für die Organisation der Jugendkonferenzen ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg verantwortlich.
Kultusministerin Theresa Schopper ist vom Potenzial und der Bedeutung der Jugendkonferenzen überzeugt:
„Es ist essenziell, dass sich Jugendliche mit ihren Themen und Anliegen Gehör verschaffen. Wir sind alle gut beraten, den Blick der Jugend auf die Herausforderungen der Zukunft ernst zu nehmen und in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen. Die Jugendkonferenzen ermöglichen einen transparenten Meinungsbildungsprozess.“
Erste baden-württembergische Landesjugendkonferenz am 12. November 2024
Die Jugendlichen stellen ihre Ideen, Wünsche und Anliegen überdies am 12. November im Rahmen der 1. Landesjugendkonferenz in Stuttgart den beiden für Jugend zuständigen Landesministern vor. Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manne Lucha MdL werden an diesem Tag genau zuhören, was die Jugend bewegt und mit ihnen diskutieren, wie man die Vorschläge aufgreifen und umsetzen kann. Die vom Kultusministerium veranstalteten Regionalen Jugendkonferenzen und die Landesjugendkonferenz werden eng begleitet vom Landesschülerbeirat sowie dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg.
Weitere Termine der Regionalen Jugendkonferenzen
- 23. April - Backnang
- 8. Mai - Rheinfelden
- 14. Mai - Mühlheim
- 17. Mai - Bad Friedrichshall
Einen Einblick in die Themen, die Jugendlichen am Herzen liegen, liefern Zusammenschnitte, Interviews und Videos der Jugendkonferenzen 2023.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg vom 23.04.2024
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
05.07.2025
BEWEG WAS Festival
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
#transjugend Portal
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gremienarbeit für ALLE
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein