Pflegekinderhilfe
Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums Pflegekinder e.V.

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. bietet in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen rund um das Thema Pflegekinderhilfe an. Die Veranstaltungen finden teilweise online und teilweise in Präsenz statt. Sie richten sich an Fachkräfte und umfassen etwa Weiterbildungen oder Impulstagungen.
13.04.2022
Im Folgenden findet sich ein Überblick über aktuelle Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Pflegekinderhilfe e.V.:
Fachtag: Jetzt ganz praktisch! Impulstagung für die Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe (online)
Wie können wir ein Zusammenspiel von Pflegeeltern und Eltern als Erziehungspartnerschaft fördern und begleiten? Wie kann man Eltern von Anfang an weiter mit in die Begleitung ihres Kindes, das in einer Pflegefamilie lebt, einbinden? An welchen Stellen können bestehende Informationen und Konzepte der Pflegekinderdienste im Hinblick auf Zusammenarbeit mit den Eltern angepasst werden - so, wie es das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) bekräftigt und betont? Die Impulstagung gibt Einblicke in praktische Vorgehensweisen, Ergebnisse eines dreijährigen Modellprojekts.
- Termin: 20. Mai 2022, 11.00-15.00 Uhr (online)
- Infos und Anmeldung finden sich online.
Grundkurs für Fachkräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern: Neu in der Pflegekinderhilfe (5tägig / online)
Die Pflegekinderhilfe ist ein eigenes Aufgabenfeld innerhalb der Kinder und Jugendhilfe, in dem die Fachkräfte mit unterschiedlichen Akteur/-innen rund um das Pflegekind zusammenarbeiten. Die Arbeit im Kontext von zwei Familien als Ansprechpartner/-in für Pflegekinder, Pflegeeltern und Eltern erfordert spezifische Kenntnisse und Sicherheit - gerade auch im Bezug auf den rechtlichen Rahmen. In der Pflegekinderhilfe sind die Fachkräfte umso mehr gefordert, weil die Leistungserbringer der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII Privatpersonen sind. Die 5tägige Weiterbildung umfasst aktuelle Kenntnisse aus Theorie und Praxis.
- Termin 1: 15.-19. August 2022 (online)
- Infos und Anmeldung finden sich online
- Termin 2: 21.-25.11.2022 (online)
- Infos und Anmeldung finden sich online
Qualifizierungskurs für Fachkräfte in Jugendämtern oder bei freien Trägern: Zertifizierte Fachkraft in der Pflegekinderhilfe (in 6 Modulen)
Viele Fachdienste für Pflegekinder sehen sich in ihrem komplexen Aufgabenfeld vor vielfältige Themen und Herausforderungen gestellt und zeigen hohes Interesse an einer fachlichen und strukturellen Professionalisierung ihrer Arbeit. Diesen Bedarf greift die Weiterbildung mit einer Reihe von Expert(-inn)en aus Wissenschaft und Praxis auf.
- Kursort: Tagungshaus Rossi, Berlin
- Kursstart & Laufzeit: Auftaktveranstaltung am 7. November 2022 (online), insgesamt 6 Module bis 1.3.2024 (in Berlin)
- Infos und Anmeldung finden sich online
Online-Schreibwerkstatt zur Methode Lebensbriefe (Biografiearbeit): Die richtigen Worte finden
Die Referentin Birgit Lattschar bietet die Online-Schreibwerkstatt an. Fachkräfte stehen oft vor der Herausforderung, komplizierte Sachverhalte im Leben von Kindern kindgerecht zu erklären. Wie formuliert man, dass und warum ein Vater inhaftiert, eine Mutter psychisch krank ist? Was sagt man Kindern, deren Eltern den Kontakt abbrechen? Was kann man Kindern zumuten, wie viel können sie verstehen? Wer sollte mit dem Kind sprechen? Die Fortbildung stellt die Methode Lebensbriefe vor: In der online-Schreibwerkstatt erarbeiten Sie Erklärungen für schwierige Sachverhalte, die in Form eines Lebensbriefes verfasst werden.
- Termine: 11. Mai 2022 und 15. Juni 2022 – jeweils 9.00-12.30 Uhr
- Infos und Anmeldung finden sich online
Quelle: Kompetenzzentrum Pflegekinderhilfe e.V.
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Bericht / Dokumentation
Ehrenamtliche Vormundschaften durch Pflegeeltern?
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2014 | 4. Baustelle Inklusion „Das bin ja ich!“
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“