Familiäre Konflikte
Forschungsprojekt KonFa bittet um Unterstützung bei Online-Befragung


Im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ möchte das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden zu einer Online-Befragung einladen, welche sich an pädagogische Fachkräfte in Sachsen richten, die in verschiedenen Bereichen professionell mit Familien arbeiten.
23.09.2021
In der Befragung soll herausgefunden werden, wie sich die Arbeit mit Familien in dem Handlungsfeld der Fachkräfte seit Beginn der Corona-Pandemie verändert bzw. gestaltet hat. Hierbei ist insbesondere die Herangehensweise an die Arbeitsbedingungen und Herausforderungen der Tätigkeit in dieser Zeit interessant. Zudem möchte KonFa mehr über die Wahrnehmung von Belastungen und Konflikten in Familien während der Corona-Pandemie erfahren. Die Einschätzung der Expert(-inn)en ist für das Forschungsprojekt sehr wichtig, um Erkenntnisse über die Situation von Familien in Sachsen zu gewinnen und entsprechende Handlungsstrategien zu erarbeiten.
KonFa bittet Sie um die Mitwirkung an der Befragung bis zum 30. September 2021.
Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Hintergrund
Die Studie wird vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Die Erhebung und die Verarbeitung der Daten erfolgt in anonymisierter Form durch das Zentrum an der ehs Dresden. Die Befragungsergebnisse fließen ausschließlich in die wissenschaftliche Projektarbeit ein und werden im Rahmen der Projektberichterstattung veröffentlicht.
Quelle: Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
Termine zum Thema
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
Naturkultur e.V.
Trainers library