Deutsches Kinderhilfswerk
Flächendeckende Schließungen von Schulen und Kindertageseinrichtungen verhindern


Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der Bundestagsdebatte über das Infektionsschutzgesetz und der Bund-Länder-Beratungen am 18.11.2021 eine stärkere Berücksichtigung der Interessen von Kindern und ihrer Familien.
18.11.2021
Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation muss bei allen Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie die Einhaltung der Kinderrechte auf Schutz, Förderung, Beteiligung und Teilhabe gerade jetzt höchste Priorität haben. Durch alle in Zusammenhang mit der Pandemie erlassenen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen muss insbesondere eine flächendeckende Schließung von Schulen und Kindertageseinrichtungen verhindert werden:
„Die vorrangige Berücksichtigung der kindlichen Interessen bei staatlichen Entscheidungen, so auch bei allen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, braucht es derzeit mehr denn je. Wir sehen mit großer Sorge, dass vielerorts keine ausreichenden Maßnahmen für einen sicheren Schul- und Kitabetrieb ergriffen worden sind. So fehlt es fast durchgängig an einer Entzerrung der räumlichen Enge in vielen Schulen und Kitas, und auch bei der Beschaffung und Inbetriebnahme von Luftfilteranlagen und mobilen Raumluft-Filtern hat sich viel zu wenig getan. Notwendig sind Maßnahmen, die das Unterrichtsgeschehen entlasten, beispielsweise die Verlagerung des Unterrichts in externe Veranstaltungsräume und Sitzungssäle. So kann die Abstandsregel eingehalten und gleichzeitig im Klassenverband gelernt werden“, betont Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Die Kinder und Jugendlichen dürfen nicht unter der viel zu geringen Impfquote der Erwachsenen leiden, vielmehr sind die Erwachsenen stärker in die Verantwortung zu nehmen als die Kinder. In vielen Städten und Gemeinden wurde Kindern empfohlen, auf die Halloween-Tour zu verzichten, St.-Martins-Umzüge wurden abgesagt. Gleichzeitig sehen wir volle Straßen und Plätze im Karneval und ausverkaufte Fußballstadien. Genau andersherum müsste es aber sein: Es ist längst überfällig, dass sich die Erwachsenen einschränken, um die Kinder in unserem Land zu schützen“, so Lütkes.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk vom 18.11.2021
Termine zum Thema
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
01.12.2023
Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)