Kinder- und Jugendparlamente
Finanzielle Unterstützung für Öffentlichkeitsarbeit

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Kinder- und Jugendparlamenten ist ein eigenes Budget. Viele Kinder- und Jugendparlamente verfügen jedoch über keine eigenen oder nur sehr geringe finanzielle Mittel. Deshlab kann jedes Projekt beim Deutschen Kinderhilfswerk bis zu 1.000 Euro beantragen.
19.09.2022
Haben Kinder- und Jugendparlamente wenig oder kein Geld für Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung, können sie ihre Projekte und ihr Parlament schlechter bekannt machen. Das betrifft auch die Mitgliedergewinnung vor Ort: zum Beispiel, wenn es darum geht, durch interessante Veranstaltungsformate auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen. Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) will Kinder- und Jugendparlamente genau dabei unterstützen. Ab sofort können sie sich für eine finanzielle Unterstützung ihrer Öffentlichkeitsarbeit bewerben.
Imagefilme, Kampagnen, Veranstaltungen
Mit einem Budget von insgesamt 15.000 Euro prämiert der Jugendbeirat der Initiative "Starke Kinder- und Jugendbeirat" entsprechende Vorhaben und würdigt darüber das Engagement der Kinder und Jugendlichen. Über die finanzielle Unterstützung können die Kinder- und Jugendparlamente eigene Projekte wie zum Beispiel einen Imagefilm, eine Kampagne zur Nachwuchsgewinnung oder die Organisation eines eigenen Veranstaltungsformates entwickeln und umsetzen. Je Projekt können bis zu 1.000 Euro beantragt werden. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der Jugendbeirat.
Alle Informationen zur Bewerbung sind in diesem Informationsblatt zusammengefasst. Die Bewerbung läuft bis zum 2. November über die Förderdatenbank des DKHW. Alle Informationen dazu finden sich auf der Förderseite des Vereins.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. vom 15.09.2022
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
25.01.2024
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
-
14.03.2024
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt