Inklusion
Fachsymposium: Auf dem Weg zur inklusiven Schule in Thüringen

In Thüringen besuchen immer mehr Kinder mit speziellem Förderbedarf eine reguläre Schule. Dies belegt die von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie zum Thema Schulinklusion. Der Paritätische sieht Thüringen auf einen guten Weg. Diesen gilt es, weiter zu beschreiten und Konzepte zum gemeinsamen Lernen noch stärker an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen zu orientieren. Am 13. September befasst sich in Weimar ein kostenfreies Fachsymposium „Nicht OB, sondern WIE“ mit Inklusionskonzepten und -ansätzen.
04.09.2018
Lernten im Jahr 2009 noch 7,5 Prozent der Schüler mit Handicaps an einer separaten Förderschule, waren es 2017 nur noch rund 4,0 Prozent. Damit verzeichnet Thüringen mit einer Verminderung von 3,5 Prozentpunkten die im Bundesvergleich stärkste Entwicklung. Deutschlandweit nahm die Quote nur um 0,6 Prozentpunkte ab.
Der Paritätische sieht Thüringen auf einen guten Weg. Diesen gilt es, weiter zu beschreiten. So ist es wichtig, dass sich Konzepte zum gemeinsamen Lernen noch stärker an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientieren. Ein solches Vorgehen, nimmt auch die Freien Förderschulen mit ihrer Expertise mit in den Blick. Ausgestattet mit dem notwendigen Handlungsspielraum, könnten sie eigene Wege hin zu inklusiven Schule erproben. Hinzu kommt: Inklusion sollte nicht am Schultor enden. Schulen können dies unterstützen, indem Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Förderbedarf über das gemeinsame Lernen hinaus, auch Alltag gemeinsam gestalten.
Inklusionsansätze auf dem Fachsymposium „Nicht OB, sondern WIE“
ie solche Inklusionsansätze ganz konkret aussehen können, behandelt in der kommenden Woche das Fachsymposium „Nicht OB, sondern WIE“ der deutschen Soccer Liga e.V. Das Fachsymposium findet in diesem Jahr am 13. September von 09.00 bis 17.00 Uhr im KVT Tagungszentrum Weimar, Am Hospitalgraben, statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gebührenfrei und der Veranstaltungsort barrierefrei. Eine Anmeldung wird bis zum 10. September erbeten, per E-Mail an den Deutsche Soccer Liga e.V.
Weitere Informationen zum Fachsymposium sind auf den Seiten des Paritätischen Landesverbandes Thüringen zu finden.
Die Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ wurde am 3. September 2018 von der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht.
Quelle: Paritätische BuntStiftung Thüringen vom 03.09.2018
Termine zum Thema
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
-
Landesjugendring Thüringen e.V., Frau Märker
better together -Jugend und Politik auf Augenhöhe Vol.4