Fachtag
Fachkräfte in der Mangel?! - Fachkräfteentwicklung in den erzieherischen Hilfen

Banner zum Fachtag "Fachkräfte in der Mangel" der IGFH
Am 25. September 2023 findet ein Fachtag der Technischen Universität Dortmund und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen zum Thema Fachkräftemangel an der TU Dortmund statt. Es geht um wechselseitige Erwartungen, aber auch um Ideen zur Gestaltung der Hilfen sowie um den Umgang mit den Anforderungen an Einrichtungen, den ASD und den PKD.
28.07.2023
Im Rahmen des Fachtages der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und des Instituts für Sozialpädagogik der Technischen Universität Dortmund sollen unterschiedlichen Akteur*innen aus den erzieherischen Hilfen die Möglichkeit geboten werden, sich auszutauschen und gemeinsam an Perspektiven zu arbeiten.
Hintergrund
Der Fachkräftemangel setzt die Angebote in den erzieherischen Hilfen unter Druck und erschwert die professionelle Gestaltung guter Praxis – für die jungen Menschen, für Familien und für Fachkräfte. Der Mangel drückt sich u.a. im fehlenden Personal bei öffentlichen wie freien Trägern und fehlenden Plätzen in der Inobhutnahme und Wohngruppen aus. In weiten Teilen der Bundesrepublik werden Inobhutnahmen und die Aufnahme junger Menschen in Wohngruppen schwierig, nicht weil die Finanzierung, sondern weil Fachkräfte fehlen. Aufseiten der Fachkräfte entsteht nicht selten eine Negativspirale: Gesundheitliche Auswirkungen aufgrund von Überlastung führen in Folge zu einer Abwanderung aus dem Arbeitsfeld. Für die Adressat*innen ist das Nicht-Erhalten von (rechtlich verankerter) Unterstützung und Beziehungsabbrüchen belastend.
Fachtag: Austausch steht im Vordergrund
Neue Berufs- und Personengruppen für das Arbeitsfeld zu gewinnen, erscheint vielen öffentlichen und freien Trägern aktuell als eine Option in der Not, um zumindest die drängendsten Engpässe zu lindern und personalwirtschaftlich wieder handlungsfähig zu werden. Den Beteiligten ist klar, dass das notwendigerweise in einen gewissen Konflikt mit dem Fachkräftegebot des SGB VIII gerät, davon zeugen Überlegungen zu erweiterten Fachkräfteanerkennungen oder zu neuen Fachkräftetableaus seitens öffentlicher Träger, aber auch Problemanzeigen, Hilfe- oder Warnrufe von Verbänden und freien Trägern. Diese Problematik wird von Bundesverbänden wie der IGfH (Forum Erziehungshilfen 2/2011), aber auch der AGJ (Stellungnahme 2018) in den vergangenen zehn Jahren thematisiert – aber fachpolitisch lange nicht ernsthaft bearbeitet. Nachhaltige Maßnahmen zur Stärkung der Attraktivität des Arbeitsfeldes wurden versäumt.
Es geht um wechselseitige Erwartungen, aber auch um Ideen zur Gestaltung der Hilfen sowie um den Umgang mit den Anforderungen an Einrichtungen, den ASD und den PKD. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Dialogforen mit den Schwerpunkten
- Qualifizierungsanforderungen an Fachkräfte,
- Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften,
- strukturelle Anforderungen und
- notwendige Bedingungen der Fachkräfteförderung in Organisationen sowie
- Begleitung des Berufseinstieges von Fachkräften.
Zum Schluss fragt der Fachtag „Was ist zu tun?“. Wer kann hier was leisten? Wie rahmen sich Initiativen und Ideen zum Umgang mit den Folgen des Fachkräftemangels in der Sozialpolitik?
Die Anmeldung ist über die Webseite der IGFH ab sofort möglich.
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handlungsleitlinien zur Umsetzung der durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingeführten Änderungen in den §§ 38, 45 ff. SGB VIII im Arbeitsfeld der Betriebserlaubnis erteilenden Behörde
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kommunales Bildungswerk e.V.