Europaparlament
Europa muss alle Kinder schützen, die vor dem Krieg fliehen


Die Abgeordneten des Europaparlament fordern sichere Passagen für vor dem Konflikt fliehende Kinder und Unterstützung für Minderjährige, die Binnenvertriebene oder in eingekreisten Gebieten blockiert sind. Notwendig seien humanitäre Korridore zur Rettung von Kindern und Familien sowie ein gleichberechtigter Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten. Zwei Millionen Kinder aus der Ukraine sind Kinder und 2,5 Millionen Kinder sind Binnenflüchtlinge.
12.04.2022
Mit 509 gegen 3 Stimmen und 47 Enthaltungen hat das Europäische Parlament am 7. April eine Entschließung angenommen, die verschiedene Maßnahmen hervorhebt, die notwendig sind, um Kinder und Jugendliche, die vor Gewalt fliehen, zu schützen und ihre Integration in die Gemeinschaften und Gemeinden des Aufnahmelandes zu erleichtern. „Jedes Kind hat das Recht, vor Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch geschützt zu werden", so die Abgeordneten, die die EU-Länder auffordern, Kinder vor der Gefahr des Kinderhandels, illegaler Adoptionen und anderen möglichen Missbräuchen zu schützen.
Schutzbedürftige Kinder identifizieren und Vormund für unbegleitete Minderjährige bestellen
Sie empfehlen, dass Kinderschutzbeauftragte an der Grenze anwesend sein sollten, um gefährdete Kinder schnell und genau zu identifizieren und ihre Identität und Nationalität sowie ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfassen. Dienste für psychosoziale Unterstützung, für die Unterstützung der Gesundheit von Müttern, für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt, für die Suche nach Familienangehörigen und für die Unterstützung von Familienzusammenführungen sollten im Einklang mit den internationalen Kinderschutzstandards angeboten werden, ebenso wie der uneingeschränkte Zugang zu allen grundlegenden Dienstleistungen und zu angemessener Betreuung.
Für unbegleitete und von ihren Eltern getrennte Kinder sowie für Kinder in Heimen sollte ein Vormund bestellt werden. Die Kinderschutzdienste im Aufnahmeland sollten sie nach ihrer Ankunft in der EU kontinuierlich auf ihr Wohlergehen und ihren Verbleib überwachen, heißt es in der Resolution.
Zugang zu Bildung und Gesunheitsdiensten
Die Aufnahmeländer sollten sicherstellen, dass sie den gleichen Zugang zu Bildungs- und Gesundheitsdiensten haben wie andere Kinder in den Aufnahmeländern, betonen die Abgeordneten. Die Abgeordneten sprechen sich auch für Umsiedlungsmechanismen aus, in deren Rahmen der Familienzusammenführung und der Umsiedlung schutzbedürftiger und sonstiger Kinder Vorrang eingeräumt wird, wie zum Beispiel bei der vorgeschlagenen Einrichtung eines Solidaritätsmechanismus für die EU-interne Verlegung von Flüchtlingen und Vertriebenen, die medizinische Betreuung benötigen – auch von Kindern und jungen Menschen, die eine sofortige lebensrettende Behandlung oder Therapie benötigen – aus den an die Ukraine angrenzenden Mitgliedstaaten.
Die Abgeordneten fordern die EU-Länder auf, die verfügbaren EU-Mittel bestmöglich zu nutzen, um die sozioökonomische Integration von Flüchtlingen zu unterstützen und sie vor Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Falls erforderlich, sollten zusätzliche Mittel bereitgestellt werden, heißt es in dem Text weiter.
Hintergrund
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine waren mehr als vier Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und Zuflucht zu suchen, vor allem in den EU-Nachbarländern Polen, Rumänien, Ungarn, Slowakei und Tschechien sowie in der Republik Moldau. Fast die Hälfte der Geflüchteten sind nach Angaben von UNICEF minderjährig und bedürfen eines verstärkten Schutzes, da für sie ein größeres Risiko besteht, Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung zu werden.
Quelle: Europäisches Parlament vom 07.04.2022
Termine zum Thema
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast - Unter dem Radar: Kinder von Eltern mit Beeinträchtigung oder Erkrankung
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
VielFalt gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)