Kinderbeteiligung
Eurochildforen – von lokal bis europäisch


Eurochild setzt sich dafür ein, das Recht von Kindern auf Beteiligung zu gewährleisten. Neben der direkten Arbeit mit Kindern durch den Kinderrat hat der Verband auch fünf Nationale Eurochild-Foren (NEFs) in Malta, Bulgarien, Estland, Kroatien und zuletzt in der Ukraine eingerichtet. Foren in weiteren Staaten sind geplant.
06.05.2021
NEFs sind Zusammenschlüsse von jungen Menschen, die sich auf lokaler und nationaler Ebene über ihre Rechte, ihre Sorgen und ihr Wohlergehen austauschen. In Zusammenarbeit mit dem Lobbyteam von Eurochild und dem Eurochild-Kinderrat entwickeln sie Leitfragen. Den jungen Teilnehmern wird aber auch ein hohes Maß an Flexibilität zugestanden und nahegelegt. Sie erhalten die Möglichkeit, die Gespräche so zu gestalten, wie es für sie relevant und sinnvoll ist.
Kommunikation und Vernetzung
Bei den NEF-Aktivitäten 2020 standen Themen wie Kinder in alternativer Betreuung, Kinderbeteiligung, Armut und Diskriminierung im Mittelpunkt der Diskussionen. Eine Reihe von kreativen Initiativen wurde gestartet, darunter Diskussionsgruppen, ein Filmfestival über Kinderrechte, Radiointerviews, Fragebögen, Podiumsdiskussionen und ein Buch.
Die NEFs dienen mehreren Zwecken. Eurochild sieht Kinderbeteiligung sowohl als Mittel zum Zweck als auch als Selbstzweck. Die Förderung von mehr Kinderbeteiligung ist ein Ziel an sich. Die Gespräche fließen aber auch in die Lobbyarbeit auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene ein und sorgen dafür, dass Kinder bei der Entscheidungsfindung zunehmend Gehör finden. NEFs haben eine bessere Chance, mit Kindern in Kontakt zu treten, die sonst aufgrund von Zugangs-, Sprach- und Kapazitätsbarrieren nicht in der Lage wären, an Gesprächen über die Rechte von Kindern teilzunehmen. Dies ist ein unverzichtbarer Beitrag für die Arbeit von Eurochild.
Koordinatorentreffen für Kinder und mit Kindern
Im März dieses Jahres nahmen die an den NEF-Aktivitäten beteiligten Kinder zum ersten Mal am Koordinatorentreffen teil. Ihr Enthusiasmus und ihre gelebten Erfahrungen waren ein unschätzbarer Beitrag zu diesem Treffen. Es wurde sogar diskutiert, erstmals eine international koordinierte NEF-Aktivität durchzuführen, an der möglicherweise Kinder aus allen fünf Ländern teilnehmen könnten. Dies war nicht nur eine Erinnerung daran, warum Kinder in mehr Aspekte der Koordination einbezogen werden sollten, sondern auch ein weiteres Beispiel für die Möglichkeiten, die sich ergeben können, wenn wir mit und für Kinder kooperieren und zusammenarbeiten.
Schließlich sind die NEFs auch ein Netzwerk von gleichgesinnten Praktikern, die sich gegenseitig unterstützen. Über regelmäßige Koordinatorentreffen tauschen sie ihre Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und lernen voneinander. Dabei sind der Aufbau von Kapazitäten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schlüssel für eine effektive Kinderbeteiligung.
Im Jahr 2021 werden die NEFs an der Stärkung der bestehenden Strukturen arbeiten. Aber ab 2022 hoffen sie, das Netzwerk der NEFs auf andere Länder auszuweiten.
Quelle: Eurochild vom 21.04.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie