Kinderarmut
„EU-Lieferkettengesetz muss kommen"


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert die Politik auf, ein europäisches Lieferkettengesetz zu verabschieden, um Kinderarbeit zu bekämpfen und das Ziel der Vereinten Nationen, Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen, zu erreichen. Unternehmen sollten entlang ihrer gesamten Lieferkette Menschenrechte und Umweltstandards achten und Kinderarbeit ausschließen.
21.06.2023
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Politik dringlich gemahnt, ein wirkungsvolles europäisches Lieferkettengesetz auf den Weg zu bringen. Dieses sei ein wichtiger Baustein im weltweiten Kampf gegen Kinderarbeit.
„Das Ziel der Vereinten Nationen, Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen, ist akut gefährdet. Unternehmen müssen endlich verpflichtet werden, entlang ihrer gesamten Lieferkette Menschenrechte und Umweltstandards zu achten und Kinderarbeit auszuschließen. Dazu braucht es auch eine zivilrechtliche Haftungsregel ohne Schlupflöcher“,
sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern heute in Frankfurt a.M. mit Blick auf den „Welttag gegen Kinderarbeit“ am Montag. Grundsätzlich begrüße sie die Fortschritte bei den Verhandlungen über unternehmerische Sorgfaltspflichten im Rahmen der „Corporate Sustainability Due Diligence-Richtlinie“ in der Europäischen Union (EU).
Die Relevanz der öffentlichen Bildung
Finnern betonte, dass weltweit weitere Anstrengungen notwendig seien, um Kinderarbeit zu bekämpfen. Dazu gehöre, in allen Ländern die Voraussetzungen zu schaffen, dass Kinder zur Schule gehen können. Sie wies darauf hin, dass die Bildungsinternationale (BI), der globale Dachverband von fast 400 Bildungsgewerkschaften, zu Recht unterstreiche, dass qualitativ hochwertige öffentliche Bildung und Lehrkräfte entscheidend seien, um Kinderarbeit abzuschaffen. „Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht“, bekräftigten GEW und BI.
Konkreten Handlungsbedarf sieht Finnern auch beim Thema Bildungsfinanzierung. Die Förderung elementarer Grundbildung müsse ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit bleiben, der Beitrag Deutschlands müsse sich erhöhen.
„Der Kampf gegen Kinderarbeit braucht einen ganzheitlichen Ansatz“, hob Finnern hervor. Die politischen Anstrengungen müssten intensiviert werden, um die Bildungsbeteiligung und Chancengleichheit weltweit zu erhöhen. Dazu gehöre auch, das Thema Kinderarbeit in Deutschland in den Bildungseinrichtungen aufzugreifen.
Info: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat den „Internationalen Tag gegen Kinderarbeit“ 2002 ins Leben gerufen, um ein kritisches Bewusstsein für diese Ausbeutung von Kindern zu schaffen. Die ILO legte den Welttag auf den 12. Juni.
Der Bildungsinternationale (BI) gehören mehr als 380 Bildungsgewerkschaften in 178 Ländern an. Die GEW ist Mitglied der Globalen Bildungskampagne, der weitere neun Nichtregierungsorganisationen angehören. Das Bündnis setzt sich für das Recht auf Bildung weltweit und einen fairen Beitrag Deutschlands für multilateral finanzierte Bildungsprojekte im Rahmen der Global Partnership for Education (GPE) und des Fonds Education Cannot Wait (ECW) ein.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW am 09.06.2023
Termine zum Thema
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
14.03.2024
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.