EU Children's Participation Platform
EU-Kommission startet Plattform zur Kinderbeteiligung und ruft zur Mitwirkung auf
Im Rahmen der EU-Kinderrechtsstrategie baut die Europäische Kommission eine Plattform zur Unterstützung bestehender Mechanismen zur Kinderbeteiligung auf allen Ebenen der EU. Neben Informationen in kindgerechter Sprache sollen Kinder ihre Meinungen einbringen und miteinander in Kontakt treten können.
19.06.2023
Um sicherzustellen, dass die Stimmen von Kindern in der EU gehört werden, richtet die EU die EU Children's Participation Platform für Kinderbeteiligung ein. Ziel der Plattform ist es, einen sicheren Ort für Kinder zu schaffen, wo diese u.a. Entscheidungsträger*innen ihre Meinung zu verschiedenen Angelegenheiten mitteilen können sowie miteinander in Kontakt treten, interagieren und diskutieren können. Informationen über Gesetze und Richtlinie erfolgen dort in kinderfreundlicher Sprache.
Knotenpunkt bestehender Strukturen
Eingerichtet wurde die Plattform in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und verschiedene Kinderrechtsorganisationen, um Kindern ein Instrument an die Hand zu geben, ihre Ansichten besser äußern und sich so an Entscheidungsprozessen beteiligen zu können. Die Plattform soll einen Knotenpunkt darstellen, der bestehende Strukturen zur Kinderbeteiligung auf allen EU-Ebenen unterstützt. Unter anderem soll Kindern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Meinung zu spezifischen EU-Initiativen und EU-Politiker*innen teilen zu können. So soll ein Beitrag zu einem EU-weiten Austausch von Praktiken und Erfahrungen im Bereich Kinderbeteiligung geleistet werden.
Beteiligungsrechte für Kinder
Die Grundrechtecharta der EU (PDF: 96 KB) besagt, dass Kinder das Recht haben, ihre Meinung frei zu äußern, und dass Erwachsene die Meinung der Kinder anhören sollen. Das Recht der Kinder, gehört zu werden, ist auch in der UN-Kinderrechtskonvention verankert – ein Dokument, das von fast allen Ländern der Welt unterzeichnet wurde. Die Plattform setzt sich dafür ein, dass Kinder in der gesamten EU ihr Recht auf Beteiligung wahrnehmen können.
Aufruf zur Mitwirkung
Organisationen, die sich für die Beteiligung von Kindern einsetzen, können selbst Teil der Plattform werden. Voraussetzungen hierfür sind u.a.:
- Die Organisationen müssen formell konstituiert sein;
- Sie müssen in einem EU-Mitgliedstaat ansässig und tätig sein;
- Sie müssen über (Kinder-)Schutzkonzepte verfügen;
- Sie müssen über Prozesse, Gruppen oder Foren verfügen, durch die sie die Beteiligung von Kindern (gemäß der Definition der UN-Kinderrechtskonvention – alle Personen unter 18 Jahren) unterstützen.
Die Voraussetzung im Detail sowie weitere Informationen für Organisationen finden sich auf der Teilnahmeumfrage der EU Children’s Participation Platform.
Frist für die Teilnahme
Die Plattform steht neuen Mitgliedern jederzeit zur Anmeldung offen. Wenn Organisationen und die teilnehmenden Kinder jedoch in die ersten Aktivitäten der Plattform im Frühsommer 2023 einbezogen werden möchten, sollte die Registrierungsumfrage so bald wie möglich ausgefüllt werden.
Weitere Informationen
- Das Infosheet zur EU Children`s participation platform (PDF: 204 KB, englisch) in kinderfreundlicher Sprache kann auf der Seite der EU Kommission heruntergeladen werden.
- Der Plan der Europäischen Union für die Rechte des Kindes kann in verschiedenen Sprachen auf der Seite der Europäischen Kommission heruntergeladen werden.
- Die Studie zur Teilhabe von Kindern am politischen und demokratischen Leben in der EU (PDF: 3,36 MB) steht in englischer Sprache zum Download bereit.
Quelle: Europäische Kommission „About the EU Children`s Participation Platform“
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung