Europa
EU-Jugendkonferenz blickt auf Jugendarbeit für alle
Bei den EU-Jugendkonferenzen treten junge Menschen mit politisch Verantwortlichen in den Jugenddialog auf europäischer Ebene. Etwa alle sechs Monate kommen jeweils in einem anderen Land Vertreter/-innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedstaaten zusammen. Ihre Aufgabe: Über die Ergebnisse aus den Jugenddialogen in den Mitgliedstaaten diskutieren und politische Schlussfolgerungen ziehen.
27.06.2019
Der Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union ist die neue EU-Jugendstrategie 2019-2027. Die EU-Jugendstrategie wurde von den Jugendminister(inne)n der Europäischen Union verabschiedet, der Deutsche Bundesjugendring hat dazu Stellung bezogen. Die Schwerpunkte der neuen EU-Jugendstrategie sind „Beteiligung – Begegnung – Befähigung“. Die EU-Jugendstrategie soll auch zur Umsetzung der Europäischen Jugendziele beitragen.
Bild: DBJR (CC-BY-SA 4.0 int)
Aktuelle Jugendkonferenzen
Die Jugendkonferenzen im Zeitraum von Januar 2019 bis Juni 2020 beschäftigen sich mit dem aktuellen Thema des Jugenddialogs: Chancen für junge Menschen schaffen. Dabei wird bei jeder Jugendkonferenz ein Fokus gesetzt, der mit den Europäischen Jugendzielen in Verbindung steht. Bei der Jugendkonferenz in Rumänien (vom 26. bis 28. März 2019) richtete sich der Blick auf „Gute Arbeit für alle“, Basis ist das Europäische Jugendziel 7.
Die Jugendkonferenz in Finnland blickt auf „Gute Jugendarbeit für alle“, Basis ist das Europäische Jugendziel 8 „Gutes Lernen“. Die Konferenz ist vom 1. bis 3. Juli 2019. Wer den Jugendvertreter(inne)n Anliegen und Forderungen mit auf den Weg nach Finnland geben will, schreibt einfach an beteiligung@dbjr.de.
Die Jugendkonferenz in Kroatien richtet den Fokus auf „Chancen für die Jugend im ländlichen Raum“, Basis ist das Europäische Jugendziel 6 „Jugend im ländlichen Raum voranbringen“. Die Konferenz ist im März 2020 geplant.
Weitere Informationen zur EU-Jugendstrategie finden sich auch auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe.
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
06.02.2025
Jugend zählt, Bremen wählt
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung