Fachkräftemangel
„Erziehungshilfen sind am Limit“

Die Situation in der Erziehungshilfe ist prekär. Immer häufiger kann die Kinder- und Jugendhilfe Bedarfe von Familien nicht erfüllen. Die Zahlen der Inobhutnahmen und der stationären sowie ambulanten Erziehungshilfen sind zuletzt angestiegen, dennoch fehlen zunehmend die dafür notwendigen Fachkräfte, um Kinder und Jugendliche bedarfsgerecht unterzubringen oder zu versorgen, beklagt der AWO Bundesverband.
26.07.2023
„Sowohl im Bereich der Jugendämter als auch bei den freien Trägern führen erhebliche personelle Engpässe dazu, dass Kinder, Jugendliche und deren Familien nicht oder nicht zur rechten Zeit bedarfsgerecht versorgt werden. Schon jetzt sind viele Erziehungshilfen am Limit“, erläutert Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt. „Vielerorts werden Einrichtungen geschlossen oder können trotz vieler Anfragen erst gar nicht ihre Arbeit aufnehmen. Wenn Fachkräfte fehlen, geht das auf Kosten der Kinder – das darf nicht sein! Die Spätfolgen können nicht nur für die betroffenen Menschen, sondern auch für unsere Gesellschaft dramatisch sein!“
Sonnenholzner weiter: „Unsere Fachkräfte in den Erziehungshilfen leisten unter den derzeitigen Bedingungen unglaublich viel, um den Kinderschutz zu gewährleisten. Daher sind der Bund, die Länder und die Kommunen gefordert, die Kinder- und Jugendhilfe endlich adäquat auszustatten. Nicht zuletzt geht es auch darum, zu zeigen, dass wir die UN-Kinderrechtskonvention und die Behindertenrechtskonvention wirklich ernst nehmen. Entsprechende Arbeitskräfte in den Hilfen zur Erziehung zu sichern und zu gewinnen, das müssen wir in den Fokus nehmen.“
Über die „Hilfen zur Erziehung“
„Hilfen zur Erziehung“ bezeichnet den Fachbegriff im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) für den Rechtsanspruch, den Eltern bzw. Personensorgeberechtigte haben, wenn sie Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Der AWO Bundesverband hat bereits vermehrt auf Defizite in der Ausstattung der Erziehungshilfen hingewiesen. Im Mai 2023 erschien das Positionspapier des AWO Bundesverbandes zum Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen (PDF: 96 KB).
Quelle: AWO Bundesverband e.V. vom 24.07.2023
Termine zum Thema
-
02.07.2025
Qualität trotz Mangel – Wie können Jugendämter fachlich gut und rechtssicher handeln, wenn Personal, Plätze und Geld fehlen?
-
03.07.2025
Ressourcenschonende Stärkung von Eltern in den HzE
-
16.09.2025
Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung
-
16.09.2025
83. Deutscher Fürsorgetag
-
26.09.2025
Weiterbildung Quereinstieg „Pädagogische/r Mitarbeiter*in in der Kinder- und Jugendhilfe“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
VielFalt gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH